Hören Sie den Gottesdienst zum 3. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Herzlich willkommen sagen wir Ihnen und Euch, die wir über den Podcast verbunden sind. Wir hören und teilen miteinander das Wort Gottes.
Vor etwa 1 ½ Jahren hat Papst Franziskus den dritten Sonntag im Jahreskreis, den heutigen Sonntag, zum „Sonntag des Wortes Gottes“ erklärt. Damit unterstreicht er die große Bedeutung von Gottes Wort – in unserer Zeit.
Wir beginnen unsere Feier und sprechen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied
Gotteslob 450: Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht
Gebet
Gott, die Zeit ist erfüllt.
Dein Reich ist nahe.
Wir sehnen uns nach einer anderen, neuen Welt.
Hole uns ab, rufe uns auf den Wegin deiner Nachfolge.
Mit dir sind wir unterwegs.
Im Namen Jesu, deines Sohnes, und
in der Kraft deines Geistes. Amen
vor dem
Evangelium
Jesus ist das lebendige Wort.
Er ist in unserer Mitte
im Wort der Heiligen Schrift.
Öffnen wir uns für seine Botschaft.
Evangelium
Markus-Evangelium 1, 14-20
Impuls
Menschenfischer sind Fischer, die nicht ihr eigenes Netz auswerfen; sie sind im Auftrag eines Größeren unterwegs.
Lied
Gotteslob 456: Herr, du bist mein Leben
Fürbitten
Heute, am Sonntag des Wortes Gottes, bitten wir:
Öffne unsere Ohren und unser Herz für deine frohmachende Botschaft.
Gib uns deine gerechte Stimme bei Streit und Unrecht.
Mache uns heute zu deinen Menschenfischern.
Vater unser
Das Reich Gottes ist nahe. Bitten wir gemeinsam darum, dass Gottes Reich kommen möge. Und so beten wir:
Vater unser...
Gebet
Wenn das Reich Gottes nahe ist
Wenn Gottes Welt vor der Tür steht,
dann lass mich die Tür öffnen.
Gib mir ein neues Herz,
denn das alte liebt zu sehr die Gewohnheit.
Gib mir offene Augen,
denn die alten verlieren sich zu sehr in
Nebensächlichkeiten.
Gib mir wache Ohren,
denn die alten sind zu schwerhörig geworden.
Gib mir eine mutige Zunge,
denn die alte ist zu vorsichtig geworden.
Gott,
wenn du und dein Reich an meiner Tür stehen,
dann will ich Ja sagen zu dir
und mit dir gehen in eine neue Welt.
Lied
Gotteslob 794: Wir haben Gottes Spuren festgestellt
Segen
Wir bitten um Gottes Segen:
Mache uns bereit, dein Rufen zu hören
und dir vertrauend Antwort zu geben.
Mache uns bereit zum nächsten Schritt.
Dazu gebe uns Gott genügend Kraft und Mut,
der Vater, der Sohn und der heilige Geist. Amen
Entlassung
Wir wünschen Ihnen eine gute Woche mit schönen Erlebnissen, guten Begegnungen und Kraft in schweren Zeiten.
Hören Sie den Gottesdienst zum 2. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Willkommen an diesem Sonntag zum Podcast. Wir freuen uns, dass Sie an unserem Gottesdienst teilnehmen, und begrüßen Sie herzlich.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen.
Lied
Gotteslob 140, 1.+3. Str.: Kommt herbei
Einführung
Einmal wenigstens, Jesus,
möchte ich am Weg stehen, den du gehst,
deinen Schritt hören, wie er näher kommt,
dich sehen, wie du bist.
Einmal wenigstens.
Einmal wenigstens, Jesus,
deine Stimme hören, die mich beim Namen nennt,
die mich meint und die mir sagt:
Ich bin gerufen.
Einmal wenigstens.
Einmal wenigstens, Jesus,
ein Stück mit dir gehen,
dir nachfolgen vom Morgen bis zum Abend,
und Brotzeit machen mit dir.
Einmal wenigstens.
Gebet
Herr, du rufst uns zu dir.
Was werden wir tun?
Mach uns neugierig.
Evangelium
Johannes-Evangelium 1,35-42
Impuls
Der da lohnt dein Interesse.
Wer ist der da?
Kommt und seht!
Glauben
Gotteslob 806: Wenn Glaube bei uns einzieht
Fürbitten
Mit Vertrauen wenden wir uns Jesus Christus zu:
Für alle, die du rufst:
Für alle, die dir folgen wollen:
Herr, erbarme dich!
Für alle, die deinen Ruf in den Wind schlagen:
Für alle, die dich für verrückt halten:
Herr, erbarme dich!
Für alle, die in uns den Glauben angestoßen haben:
Für alle, denen wir Zeugnis geben sollen:
Herr, erbarme dich!
Vater unser
Mit Jesus und seinen Jüngern beten wir:
Vater unser ...
Schlussgebet
Jesus Christus, du hast uns in deine Nähe geholt.
Du vertraust uns.
Das macht uns dankbar.
Lass uns für dich eintreten.
Lied
Gotteslob 451, 1.+3. Str.:Komm, Herr, segne uns
Segen
Gott segne uns auf unserer Suche.
Er begleite uns auf allen Wegen.
Er schenke uns, wo wir bleiben können
und zu Hause sind:
der Vater und der Sohn und der Hl. Geist. Amen.
Hören Sie den Gottesdienst zum Fest der Taufe Jesu:
Begrüßung
Mit dem heutigen Tag, dem Fest der Taufe Jesu, schließt der Weihnachtsfestkreis. Wir begrüßen alle, die über den Podcast wieder mit uns verbunden sind.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied
Gotteslob 253 – In dulci jubilo
Einführung
Seit dem Fest der Geburt Jesu sind etwa 30 Jahre vergangen. Dreißig Jahre, von denen wir so gut wie nichts wissen.
Erst jetzt taucht Jesus wieder auf. Er stellt sich in die Reihe derer, die sich von Johannes taufen lassen – unbemerkt, unbeachtet, bedeutungslos.
Einer von uns – als solcher beginnt er sein Wirken.
Und er bleibt sich treu.
Gebet
Guter Gott,
als Jesus aus dem Wasser der Taufe stieg, hast du ihn als deinen geliebten Sohn bezeichnet.
Auch uns hast du als deine geliebten Kinder angenommen. Lass uns hierfür dankbar sein. Amen.
Halleluja
Lesung
Apostelgeschichte 10, 34 – 38
Impuls
Fürbitten
Herr Jesus Christus, mit deiner Taufe begann dein Wirken unter den Menschen.
Zu dir rufen wir: (mit Liedruf 156)
Lass uns als Getaufte unsere Aufgaben erkennen...
Lass uns dankbar sein für deine Liebe...
Gib uns Kraft und Mut, uns allezeit zu dir zu bekennen...
Lass deine Botschaft in unserer Welt immer mehr Raum gewinnen...
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott,
lass dein Wort weiter in uns wirken,
lass uns erkennen, wohin du uns stellst,
lass uns deine Wege gehen –
heute und an den kommenden Tagen,
sei du bei uns, leite und begleite uns. Amen.
Segen
Und so segne uns der gute und dreieinige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Lied
Gotteslob 259: Gottes Stern, leuchte uns
Verabschiedung
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sonntag und eine gute Woche.
Hören Sie den Gottesdienst zum Fest der Erscheinung des Herrn:
Begrüßung
Zum Fest der Erscheinung des Herrn – auch bekannt unter dem Namen „Heilige Drei Könige” - begrüßen wir Sie herzlich zur Mitfeier des kurzen Gottesdienstes.
Wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied
Gotteslob 240: Hört, es singt und klingt mit Schalle
Einführung
Wer eine Reise macht, überlegt vorher, wohin es gehen soll. Das Ziel im Auge – sonst geht es nicht!
Die Sterndeuter, von denen heute im Evangelium die Rede ist, brachen auf zu einer Reise, die sie ins Ungewisse führte. Sie kannten das Ziel nicht, lediglich ein Stern wies ihnen den Weg, ein Stern, von Gott geschickt.
Orgelmusik
Gebet
Herr, du sendest Zeichen,
um auf deine Gegenwart hinzuweisen.
So folgten die Weisen dem Stern und
fanden den Weg zu dir, dem Erlöser.
Lass auch uns die Zeichen,
die du unserer Zeit schenkst, erkennen
und dich als unseren Erlöser finden.
Darum bitten wir dich. Amen.
Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 2, 1 – 12
Impuls
Fürbitten
Herr, unser Gott. Zu dir rufen wir:
Für alle, die dich suchen:
Lass sie in ihrem Bemühen nicht aufgeben...
Für alle, die meinen, dich schon längst gefunden zu haben:
Erwecke in ihnen weiterhin Neugierde, dich noch genauer und vielleicht ganz anders kennen zu lernen...
Für alle, die ihre Suche aus Enttäuschung oder Mutlosigkeit aufgegeben haben:
Wecke in ihnen neu eine tiefe Sehnsucht nach dir...
Für uns alle:
Lass uns bei unserer Suche nicht müde werden...
Vater unser
Und so lasst uns zu Gott, unserem Vater beten:
Vater unser...
Segensgebet
Herr,
leuchte uns voran, damit wir den Weg sehen.
Leuchte in unser Herz, damit wir deinem Weg folgen.
Leuchte durch uns, damit diese Welt heller wird.
Und so erleuchte uns mit seiner Liebe der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
Lied
Gotteslob 261: Stern über Betlehem
Verabschiedung
Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Tag und
hoffen, dass wir am kommenden Sonntag, am Fest der Taufe Jesu, wieder im Gebet miteinander verbunden sind.
Hören Sie den Gottesdienst zum 2. Sonntag nach Weihnachten:
Begrüßung
Das neue Jahr ist noch jung. Auch in diesem Jahr teilen wir mit Ihnen unseren Gottesdienst über diesen Podcast.
Herzlich willkommen zur Feier des Sonntags!
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Einführung
Die vielen Worte heute
in Büchern, in Zeitungen, in Reden und Gesprächen - und das eine Wort:
Wort Gottes,
Urwort, Grundwort, Schlusswort.
Gott hat dieses Wort gleichsam mit Buchstaben aus Fleisch
getextet,
mit menschlichem Blut in unsere Geschichte hineingeschrieben.
Das Wort Gottes ist Fleisch geworden.
Lobpreis
Gotteslob 237, 7.Str.: Lob, Ehr sei Gott
Gebet
Herr Jesus Christus,
in unseren Worten hast du von Gott geredet.
In ihnen ist Gott für uns greifbar geworden.
Du bist Gottes Wort an uns.
Wir danken dir.
Halleluja
Evangelium
Johannes-Evangelium 1,1-18
Impuls
Am Anfang von allem steht die Sprache, das Wort. Gott selbst ist das Wort. Es ist in Bethlehem geboren. In Jesus kommt Gott zu Wort.
Fürbitten
Wir beten zu unserem Herrn Jesus Christus:
Gib uns das Wort, das aufhorchen lässt und die Menschen froh macht.
Gib uns das Wort, das andere aufstehen und hoffnungsvoll leben lässt.
Gib uns das Wort, das Schuldige freispricht und Frieden bringt.
Gib unseren Verstorbenen das Wort, das vom Tod zum Leben führt.
Vater unser
beten
Frieden
Worte verletzen und heilen,
Worte zerstören und bauen auf,
Worte verdunkeln und erleuchten,
Worte stiften Krieg an
und schaffen Frieden.
Jesus ist für uns das Wort,
das Frieden schafft.
Schlussgebet
Herr,
in den vielen fragwürdigen Worten
bist du das eine zuverlässige Wort.
In den vielen gedankenlosen Worten
bist du das eine sinnerfüllte Wort.
Wir haben es hier gehört.
Es hilft uns weiter einen Tag, eine Woche, ein Jahr –
bis in Ewigkeit. Amen.
Lied
Gotteslob 449 – Herr, wir hören auf dein Wort
Segen
Gott segne uns mit guten Worten füreinander, die Leben schenken: der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Hören Sie den Gottesdienst zum Jahreswechsel 2020/2021:
Gruß
Alle heiße ich herzlich willkommen zum Gottesdienst beim Jahreswechsel.
Lied
Gotteslob 258: Lobpreiset all zu dieser Zeit
Einführung
Bei diesem Jahreswechsel spüren wir besonders:
Alles steht auf Messers Schneide.
Die Rückschau auf 2020 zeigt uns ein völlig aus den Fugen geratenes Jahr. Die Vorschau auf 2021 macht die einen stumm, die anderen mutig.
Wo stehen wir am Ende des Corona-Jahres? –
Wo stehen wir am Anfang einer neu geschenkten Zeit, die noch im Verborgenen liegt? –
Kyrie
Herr Jesus Christus,
am Scheitelpunkt der Zeit grüßen wir dich:
Herr, erbarme dich unser!
Gebet
Gott, die Zeit vergeht!
Du vergehst nicht.
Das beruhigt uns.
Lass uns immer bei dir sein.
Dann werden wir bestehen.
Lesung
Buch Numeri 6,22-27
Impuls
Lied
Gotteslob 793: Von guten Mächten
Glauben
Wir bekennen uns zu Gott, dem Herrn über die Zeit:
Ich glaube an Gott...
Fürbitten
Vater und Mutter - du, unser Gott!
Nimm Dank und Bitte von uns an:
Wir zünden eine Kerze an und danken für die Täuflinge des letzten Jahres.
Beschütze sie! Bleibe bei ihnen und bei uns.
Wir zünden eine Kerze an für die vielen Kommunionkinder, mit denen wir das Mahl Jesu geteilt haben.
Stärke sie! Bleibe bei ihnen und bei uns.
Wir zünden eine Kerze an und freuen uns für die Paare, die geheiratet haben.
Schenke ihnen deine Treue! Bleibe bei ihnen und bei uns.
Wir zünden eine Kerze an und bedauern, dass sehr viele Personen unsere Gemeinschaft verlassen haben.
Bleibe ihnen nahe! Bleibe bei ihnen und bei uns.
Wir zünden eine Kerze an und freuen uns über die Personen, die wieder in unsere Gemeinschaft zurückgekommen sind.
Nimm sie auf! Bleibe bei ihnen und bei uns.
Wir zünden eine Kerze an und trauern um die Menschen, die im vergangenen Jahr zu dir heimgegangen sind.
Birg sie bei dir! Bleibe bei ihnen und bei uns.
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott, über allem stehst du.
Dafür danken wir dir.
In deiner Hut sind wir geborgen –
in der neuen Zeit, wie wir es waren in der alten.
Wir preisen dich: heute, immer und in Ewigkeit.
Lied
Gotteslob 380: Großer Gott, wir loben dich
Segen
Der Segen Gottes komme auf uns alle herab und begleite uns – beim Abschied vom vergangenen Jahr 2020 und in der Zeit des neuen Jahres 2021!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen Lebensmut und Gottvertrauen im neuen Jahr.
Hören Sie den Gottesdienst zum 27. Sonntag im Jahreskreis, dem Fest der heiligen Familie:
Begrüßung
Am heutigen Sonntag feiern wir das Fest der heiligen Familie. Schön, dass wir über den Podcast zusammen beten und verbunden sind.
Bei uns ist Gott:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen
Lied
Gotteslob 750, 1.+4. Str.: Freu dich, Erd und Sternenzelt
Einführung
Angenommen, mal angenommen,
es gäbe eine Familie,
in der ich wirklich angenommen bin
mit meinen Fehlern und Schwächen
mit meinen Gewohnheiten und Stärken
mit meinen Gedanken und Gefühlen
mit meinen Krankheiten und Gebrechen.
Angenommen, mal angenommen,
es gäbe solch eine Familie.
Das wäre heilig.
Gebet
Gott
als Kind in die Welt gekommen
ein Familienleben hautnah erlebt
Freuden und Sorgen geteilt
Auseinandersetzung und Versöhnung erfahren
das Zusammenspiel geübt.
Jesus
du machst uns alle zur Familie Gottes
in dir sind wir Schwestern und Brüder
Amen
Halleluja
Evangelium
Lukas-Evangelium 2,22-40
Impuls
Wenn ich mir diese Familie, Jesu Familie auf der Leinwand vorstelle, dann ist sie bunt. Dann sprengt sie den Rahmen, denn da ist jeder willkommen – wer den Willen Gottes sucht.
Fürbitten
Jesus macht uns alle zu einer großen Familie.
Wir bitten:
Für die Familien und Gemeinschaften, dass jeder den anderen in Liebe annimmt, trägt und erträgt.
Für die Menschen, die sich einsam fühlen, dass sie Begegnungen erfahren mit Vertrauen und Geborgenheit.
Für die Familie der Christen, dass sie nach dem Willen Gottes fragt und danach zu leben versucht.
Vater unser
Wer den Willen Gottes tut, ist mir Schwester, Bruder, Vater und Mutter. Beten wir als Familie gemeinsam:
Vater unser im Himmel...
Segen
Gott,
segne unsere Beziehungen, Partnerschaften, Familien und alle Gemeinschaften, in denen Menschen leben.
Segne sie mit deinem Schutz,
mit deiner Kraft und Liebe.
Du, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen
Lied
Gotteslob 250: Engel auf den Feldern singen
Verabschiedung
Die Gemeindeleitung wünscht Ihnen und Ihrer Familie einen guten Sonntag.
Hören Sie den Gottesdienst zum 2. Weihnachtstag 2020:
Begrüßung
Wir feiern Weihnachten.
Jesus ist geboren.
Gerne teilen wir mit Ihnen
einige Teile aus unserem
Gottesdienst und sind
dadurch verbunden.
Im Namen des Vaters
und des Sohnes und
des heiligen Geistes.
Amen
Lied
Gotteslob 241: Nun freut euch, ihr Christen
Einführung
Die Stille-Nacht ist verklungen. Die Hirten haben den Stall erreicht. Die Weisen sind noch im Kommen.
Am 2. Weihnachtstag denken wir an den heiligen Stephanus, er hat zeitlich ganz nahe seinen Platz an der Krippe gefunden.
- Wo finde ich meinen Platz an der Krippe?
Wenn Gott auf die Welt kommt, wenn Jesus in das Leben der Menschen eintritt, dann hinterlässt das Spuren.
- Suchen wir Gottes Spuren bei uns.
Gebet
Jesus,
du bist Gottes menschgewordene Liebe.
„Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden den Menschen seiner Gnade”, so singen die Engel.
Du bist gekommen und hast Frieden und Gerechtigkeit gefordert.
Gib uns die Kraft,
in deine Fußstapfen zu treten und das Friedenslicht weiterzutragen.
Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 10,17-22
Impuls
Krippe und Kreuz gehören zusammen,
nicht nur einmal im Jahr.
Lied
Gotteslob 256: Ich steh an deiner Krippe hier
Fürbitten
Im Glauben liegt die Kraft; so wenden wir uns an dich mit unseren Bitten:
Wir beten für alle Menschen, die sich mit der frohen Botschaft von der Menschwerdung Gottes schwertun, und für alle, die aus ihr Kraft schöpfen.
Wir beten für alle Menschen, die mutig und entschlossen für Gottes Reich eintreten, und für alle, die wegen ihres Glaubens benachteiligt werden.
Wir beten für alle Menschen, die Weihnachten unter Einsamkeit leiden, und für alle, die ideenreich anderen ihre Zuneigung kundtun.
Vater unser
Als Kinder Gottes beten wir:
Vater unser...
Frieden
Die Engel haben den Hirten den Frieden Gottes verkündet. Schenken wir einander Frieden.
Schlussgebet
Gott,
wir danken dir für dein Kommen.
Das macht uns froh, das macht die Welt hell.
Schenke uns Kraft und Mut,
um deinen Frieden laut zu sagen und
nach besten Möglichkeiten zu leben.
Darum bitten wir dich durch Jesus, unseren Bruder,
Amen.
Lied
Gotteslob 245: Menschen, die ihr wart verloren
Segen
Gott möge unsere Schritte des Friedens segnen:
Der Vater, der Sohn und der heilige Geist. Amen
Verabschiedung
Die Gemeindeleitung wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen einen gesegneten zweiten Weihnachtstag.
Wir feiern Weihnachten.
Wir sind zusammen zu einem Gottesdienst.
Deshalb segnen wir uns:
Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied
Gotteslob 248: Ihr Kinderlein kommet
Einstimmung
An Weihnachten wird Jesus geboren.
Er ist das Kind Gottes für uns alle:
das Jesuskind, das Christkind.
Lange haben die Menschen darauf gewartet, dass Jesus kommt.
Jetzt ist er da.
Und wir feiern froh seinen Geburtstag.
Gebet
Vater im Himmel!
Du hast die Menschen lieb.
Du lässt sie nie im Stich.
Deshalb wird Jesus als Mensch geboren.
Er ist dein Sohn.
Er kommt an Weihnachten in diese Welt.
Denn er will mit uns leben.
Er will uns retten und glücklich machen.
Darüber freuen wir uns.
Wir sagen dir Dank –
heute und an allen Tagen. Amen.
Evangelium
Lukas-Evangelium 2, 1-14
Als Maria und Josef in Bethlehem ankamen, kam Jesus zur Welt. Sie wickelten ihren Sohn in Windeln und legten ihn in eine Krippe.
Lied
Gotteslob 239: Zu Bethlehem geboren
Impuls
Schreibe uns, was du Jesus in einer Weihnachtstüte schenken würdest.
Bitten
Lieber Gott, an Weihnachten haben wir Wünsche.
Auch an dich.
Wir sagen dir unsere Bitten:
- für alle, die sich über Jesu Geburt freuen
- für alle, die an Weihnachten einsam oder traurig sind
- für alle, die mit Weihnachten nicht viel anfangen können
- für alle Menschen, die unter Krieg oder Gewalt oder einer Krankheit leiden.
Vater unser
beten
Gebet
Gott, du Freund der Menschen!
Wir feiern Weihnachten, weil Jesus geboren ist.
Wir sind froh, dass dein Sohn unser Leben mit uns teilt.
Jetzt wissen wir: Gott ist mit uns.
Wir sind behütet und beschützt.
Jetzt und immer. Amen.
Lied
Gotteslob 238: O du fröhliche
Segensbitte
Gott begleite uns mit seinem Segen
–
uns und alle, die wir lieben:
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
Wir wünschen Ihnen allen in unseren Gemeinden
und
Ihren Angehörigen
ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, einen ganz herzlichen Gruß möchten wir Ihnen auf diesem digitalen Weg zukommen lassen. Wir freuen uns, dass Sie auch heute wieder Teile der Liturgie mit uns feiern.
Einführung
Und Gott klopft an – in Form eines Engels.
Er klopft an bei Maria.
Sie öffnet die Tür, die Tür ihres Herzens.
Erst zaghaft, dann vielleicht etwas mehr, dann...?
Lied
Gotteslob 224: Maria durch ein Dornwald ging
Gott klopft an – bei mir.
Öffne ich ihm die Tür meines Herzens,
und wenn ja, wie weit?
Gebet
Herr, unser Gott.
In wenigen Tagen ist Weihnachten.
Mach mich bereit,
dich in meinem Herzen zu empfangen
und mit dir durchs Leben zu gehen.
Dann wird wirklich Weihnachten –
für mich und durch mich auch für andere.
Und darum bitte ich dich. Amen.
Halleluja
Evangelium
Lukas-Evangelium 1, 26 – 38
Impuls
Gott braucht starke Menschen, dich und mich.
Fürbitten
Herr, unser Gott. Zu dir rufen wir:
Für alle Eltern, die ein Kind erwarten...
Für alle, die werdenden Müttern mit Rat und Tat zur Seite
stehen...
Für alle, die Kindern ein gutes Zuhause schaffen...
Für alle, die sich nicht für ein Kind entscheiden konnten...
Vater unser
All unsere Bitten und Anliegen tragen wir vor Gott, wenn wir nun mit den Worten Jesu beten:
Vater unser...
Lied
Gotteslob 222, 1.+ 9. Str.:
Herr, send herab uns deinen Sohn
Segensgebet
Gott – Immanuel – Gott mit uns.
Er segne uns –
die Großen und Kleinen,
die Armen und Reichen,
die Gesunden und Kranken,
die Fernen und Nahen,
die Erfolgreichen und Erfolglosen,
uns alle – dich und mich.
Und er lasse uns zum Segen werden füreinander. Amen.
Information und Verabschiedung
Auch an den Weihnachtstagen können Sie uns wieder über einen Podcast hören.
Wir wünschen Ihnen allen einen guten und gesegneten 4. Advent.
Wir feiern heute den 3. Adventssonntag und teilen gerne über den Podcast mit Ihnen unseren Weg im Glauben und im Leben.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Lied
Gotteslob 744: O komm, o komm Emmanuel
Einführung
In unserem Jahresthema behaupten wir:
„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern”.
Doch wenn Mauern dich trennen
von Gott,
von Menschen,
von deinem eigenen Ich,
dann suche eine Hilfe.
Wie willst du sonst vorwärtskommen?
Wie soll dein Weg weitergehen?
Gebet
Wir beten gemeinsam im Gotteslob bei der Nummer 747, 4. Strophe:
Auf, bereitet nun die Wege
dem Erlöser, der euch naht!
Machet grade alle Wege,
machet eben jeden Pfad!
Lasse ab von seinen Sünden,
wer bei ihm will Gnade finden.
Kommt mit gläubigem Vertraun,
kommt das Heil der Welt zu schaun!
Lied
Gotteslob 219: Mache dich auf und werde Licht
Evangelium
Johannes-Evangelium 1,6-8.19-28 (Auswahl)
Impuls
Wir brauchen auch heute Menschen, die wie Johannes sich einspannen lassen in die Botschaft Jesu.
Lesung
Buch Jesaja 61, 1-2a,10
Bitten
Komm Ja komm, Du Gott der Welt
Komm in vielen Propheten die niemanden in Ruhe lassen
Komm in allen Dingen die mir begegnen
Komm in allen Menschen die lieben und den Frieden suchen
Komm auf allen Wegen die ich gehe zu dir und zum anderen
Komm Ja komm
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott, wir danken dir,
denn durch dich sind wir angerührt
und ins Leben gerufen
und in den Dienst genommen;
angestoßen, den Weg zu wagen,
beschenkt, die Zukunft zu gestalten.
Gib uns Kraft dazu.
Amen
Lied
Gotteslob 233, 1.+4. Str.: O Herr, wenn du kommst
Segen und Verabschiedung
Segne unsere Anfänge,
dich und deine gute Botschaft
heute ins Gespräch zu bringen;
segne unsere Demut,
in dir den großen Kommenden zu sehen;
segne unser Bemühen,
mit deiner Botschaft ernst zu machen.
Wir begrüßen alle Podcast-Hörer zu Teilen unserer Liturgie am 2. Advent.
Wir hoffen, dass es Ihnen gut geht und wollen beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Lied
Gotteslob 746: In das Warten dieser Welt
Einführung
Da stimmt etwas nicht.
Da ist vieles in Unordnung.
So geht es nicht weiter.
Da muss einmal gründlich gekehrt werden.
Umkehr ist nicht angenehm,
aber Umkehr ist nötig.
Sonst bleibt alles beim Alten.
Und das ist nicht gut!
Gebet
Gott,
lass uns innehalten,
innehalten in diesen Adventstagen.
Lass uns den Blick lenken auf das, worauf es ankommt, auf dich, auf die Menschen, in unser Inneres.
Öffne und weite unsere Gedanken, Gefühle und unser Tun, damit wir Weihnachten als Fest deiner Menschwerdung feiern.
Amen.
Halleluja
Evangelium
Markus-Evangelium 1, 1 – 8
Impuls
Eine lange Liste von Ungerechtigkeiten – wenn wir Gott neu in den Blick nehmen, dann kann Weihnachten kommen.
Fürbitten
Herr Jesus Christus, zu dir rufen wir:
Für alle, die unter der Corona-Pandemie leiden. „Komm, Herr Jesus, Maranatha” (Gotteslob 634, 6)
Für alle, die gerade in dieser Zeit besonders für andere da sind. „Komm, Herr Jesus, Maranatha”
Für alle, die in diesen Tagen verstärkt ihre Einsamkeit spüren. „Komm, Herr Jesus, Maranatha”
Für alle, die wir uns auf Weihnachten vorbereiten. „Komm, Herr Jesus, Maranatha”
Vater unser
Und so wollen wir beten, wie Jesus es uns gelehrt hat...
Schlussgebet und Segen
Herr,
lass dein Licht immer mehr in uns brennen.
So wie wir heute die 2. Kerze am Adventskranz entzünden, so lass es auch in unseren Herzen immer heller werden.
So leuchtet dein Wort in dieser Welt und vertreibt die Dunkelheit, die viele Menschen umgibt.
Und so segne uns der gute Gott:
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Lied
Gotteslob 748, 2. Str.: Bereitet doch beizeiten
Verabschiedung
Wir wünschen allen einen besinnlichen und erholsamen 2. Adventssonntag.
Hören Sie den Gottesdienst zum Gottesdienst zum 1. Adventssonntag:
Begrüßung
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
zur Feier des Advents begrüße ich Sie alle sehr herzlich.
Über diesen Podcast können Sie an wichtigen Teilen unseres Gemeindegottesdienstes teilnehmen.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Lied
Gotteslob 223: Wir sagen euch an den lieben Advent
Einleitung
Mit meinem Gott überspringe ich Mauern –
Dieser Vers aus dem Psalm steht als Thema über dem neuen Jahr in unseren Gemeinden.
Wir suchen Wege über die Mauern,
die unser Leben umgeben.
Wir suchen nach Freiheit und Erlösung.
Wir suchen die Hilfe Gottes.
Der Advent ist diese Such-Zeit, die uns geschenkt wird.
Kyrie
Gotteslob 158: Tau aus Himmelshöhn
Gebet
Gott, unser Leben ist eingeschlossen.
Die Isolation ist groß.
Begegne du uns mit deiner befreienden Kraft
und komm uns zu Hilfe.
Lesung
Jesaja 63, 16b-17.19b.64,3-7
Impuls
Ich lebe hinter Mauern; ich lebe eingemauert.
Gott, kann ich mit dir über Mauern springen?
Lied
Mit meinem Gott spring ich über Mauern
Fürbitten
Wir bitten Gott um seine Erlösung:
Für alle, die darunter leiden, dass sie eingemauert sind in ihrem ganz konkreten Leben.
Für alle, die darunter leiden, dass sie eingemauert sind in der Eintönigkeit ihres Alltags.
Für alle, die darunter leiden, dass sie eingemauert sind im Los ihrer Krankheit oder Behinderung.
Für alle, die darunter leiden, dass sie eingemauert sind in ihrer Schuld.
Wir setzen auf Gott, der uns befreit, heute und an allen Tagen unseres Lebens.
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott,
wir danken dir für deine Stärkung.
Du hilfst uns zu Wegen,
die uns in die Freiheit führen.
Du bist mit uns.
Heute, immer, in Ewigkeit.
Lied
Gotteslob 218, 1.+5. Str.: Macht hoch die Tür
Segen
Gott, segne uns und die Unseren,
er schenke uns eine gute Zeit des Advents,
in der wir ihm näherkommen
und uns in der Freude auf ihn miteinander finden:
der Vater und der Sohn und der heilige Geist.
Einladung
Im DreiKlang und auf den Internetseiten finden Sie ausführlich beschrieben, wie wir den Advent unter Corona-Bedingungen begehen:
• Der mobile Adventskranz bringt jeden Samstag das Adventslicht in die Gemeinden.
• Die Tagesimpulse begleiten Sie durch jeden Tag.
Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit!
Hören Sie den Gottesdienst zum Christkönigssonntag:
Gruß
„Willkommen” sagen wir allen zu Beginn des heutigen Podcasts im Namen der Gemeindeleitung.
Heute feiern wir den Christkönigssonntag. Wir stehen am Ende eines Kirchenjahres, denn am nächsten Sonntag beginnt der Advent, eine neue Zeit.
Wir sprechen:
„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.”
Lied
Gotteslob 375, 1.+2. Str.: Gelobt seist du, Herr Jesu Christ
Einführung
Das Ende
Am Ende sein
mit seinen Kräften
mit seinen Erfahrungen
mit seiner Weisheit
Etwas zu Ende bringen
den Satz
die Mail
das Vorhaben
den Auftrag
Das Ende wird kommen
Das Ende des Tages, des Jahres, des Lebens
Ende
Kyrie mit Ruf
Herr Jesus Christus:
Du bist bei uns in allem, was in unserem Leben ein Ende findet.
Du bist bei uns in allem, wo wir in unserem Leben an unser Ende gelangen.
Du bist bei uns in allem – im Anfang und im Ende.
Gebet
Gott,
als dein Sohn das Ende kommen sah,
ging er dem Ende entgegen
im festen Vertrauen auf deine Nähe.
Denn du hast mit ihm gelebt und gelitten.
Hilf auch uns, dir unser Vertrauen zu schenken.
Amen
Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 25, 31-40
Impuls
Umkehrschluss:
Im Ende steckt die Kehrtwendung
Vater unser
beten
Schlussgebet
Wo Menschen
Hungrigen Brot geben,
Dürstenden das Wasser reichen,
Fremden eine Unterkunft bieten,
Nackten ein Kleid besorgen,
Kranke besuchen und
zu Gefangenen gehen,
da ist ein Anfang gemacht.
Da sind wir im anderen auch dir, Gott, begegnet.
Lass uns anfangen!
Amen
Lied
Vom Anfang bis zum Ende
Abschluss
Wir sind am Ende unseres heutigen Podcast angelangt; wir verabschieden uns von Ihnen und wünschen Ihnen in der neuen Woche Mut und Kraft zu neuen Anfängen.
Hören Sie den Gottesdienst zum 33. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Auch heute begrüßen wir Sie wieder herzlich. Über den Podcast können Sie Teile unserer heutigen Liturgie mitfeiern - eine Möglichkeit der Verbundenheit mit unserer Gemeinde in Zeiten der Pandemie.
Wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Einführung
Keiner kann alles, aber auch keine nichts.
Jede hat ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente.
Während wir Menschen uns oft vergleichen und uns nach stärker und schwächer einstufen, rechnet Gott anders.
Für ihn zählt, wie wir die Talente, die er uns geschenkt hat, einsetzen.
Lied
Gotteslob 446: Lass uns in deinem Namen, Herr
Gebet
Gott,
du hast jedem von uns
Talente und Fähigkeiten geschenkt.
Lass uns diese Talente in uns entdecken
und sie verantwortungsvoll und gut entfalten.
Darum bitten wir dich. Amen.
Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 25, 14 –15. 19 –30
Impuls
Wir brauchen Wert-Schätzung und können anderen bei der Suche nach ihren Talenten helfen.
Fürbitten
Herr, unser Gott. Höre unsere Bitten:
Für alle, denen viel gegeben wurde:
Lass sie ihre Verantwortung für die Schwächeren erkennen.
Für alle, die sich nichts oder nur wenig zutrauen:
Schenke ihnen Menschen, die ihnen Mut geben und sie auf ihre Talente hinweisen.
Für uns alle:
Lass uns erkennen, welche Fähigkeiten du uns verliehen hast und lass uns hierfür dankbar sein.
Für alle, die an Covid-19 erkrankt sind:
Schenke ihnen baldige Genesung und ihren Angehörigen Kraft in dieser schwierigen Situation.
Vater unser
All unsere Bitten legen wir in das Gebet, das Jesus uns anvertraut hat:
Vater unser ...
Segen
Bitten wir um den Segen Gottes:
Gott halte seine Hände über uns
wie ein Dach, das uns schützt.
Er halte seine Hände um uns wie eine Umarmung, die uns wärmt.
Er halte seine Hände unter uns wie ein Boden, der uns auffängt.
Gott umgebe uns von allen Seiten mit seiner Liebe.
Lied
Gotteslob 839: Gott hat mir längst einen Engel gesandt
Verabschiedung
Wir wünschen allen einen guten Sonntag und eine gesegnete Woche, vor allem wünschen wir:
Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch diese schweren Wochen.
Hören Sie den Gottesdienst zum 32. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Es ist Sonntag und wir feiern Gottesdienst in unseren Kirchen. Wir begrüßen Sie alle zum Podcast, über den wir Wichtiges aus den Gottesdiensten mit Ihnen teilen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.
Einführung
Wer wartet schon gerne?
Warten macht müde, es lässt Zweifel aufkommen.
Manche Ereignisse stürzen über uns herein, andere kommen lange, lange nicht, obwohl wir sie erwarten.
Leben ist warten.
Lied
Gotteslob 479, 1.+2. Str.: Eine große Stadt ersteht
Kyrie
Jesus Christus,
du sprichst zu uns
vom Warten auf Gott und sein Reich.
Herr, erbarme dich unser.
Christus, erbarme dich unser.
Herr, erbarme dich unser.
Gebet
Gott, wie lange sollen wir auf dich noch warten? Du hast Verspätung. Bleibst du am Ende ganz aus? Wir werden müde und fragen: Warum sollen wir durchhalten? Sag uns eine Antwort, so bitten wir dich.
Evangelium
Matthäus-Evangelium 25,1-13
Impuls
Es braucht länger, als du glaubst.
Glaubenslied
Gotteslob 800: Ich glaube an den Vater
Fürbitten
Jesus spricht von der neuen Welt Gottes, für die wir bestimmt sind.
Wir bitten:
für alle, die ihre Lebenserwartung schnell erfüllt sehen möchten
für alle, die keine Geduld haben, auf Gott zu warten
für alle, die schwer an der Last ihres Lebens tragen
für alle, die auf eine Erlösung warten
für unsere Toten
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott,
wenn du kommst,
dann wird das ein Fest ohne Ende sein mit allen,
die zu dir gehören.
Gib uns Kraft zum Warten auf dich
und lass uns mit dir glücklich werden.
Amen
Lied
Gotteslob 554: „Wachet auf”, ruft uns die Stimme
Segen
Gott segne und behüte uns.
Gott wende sich allen zu, die wir lieben.
Gott schenke seine Nähe allen,
die sie besonders brauchen:
der Vater und der Sohn und der Hl. Geist.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntag
und einen guten Start in die neue Woche.
Hören Sie den Gottesdienst zum Hochfest Allerheiligen:
Begrüßung
Auch heute darf ich Sie im Namen der Gemeindeleitung herzlich begrüßen. Wir wollen Sie wieder über den Podcast teilhaben lassen an Teilen der heutigen Liturgie.
Wir feiern heute das Fest Allerheiligen.
Lied
Gotteslob 542, 1. Str.: Ihr Freunde Gottes allzugleich
Einführung
Möchten Sie „heilig” sein?
Sicher sind Sie überrascht über solch eine Frage. Doch was heißt „heilig sein”?
Letztlich kann ich es nicht selbst machen, GOTT, der HEILIGE, schenkt uns Anteil an seiner Heiligkeit.
In diesem Sinn möchte ich schon „heilig” sein, und Sie?
Gebet
Allmächtiger, ewiger Gott.
Du allein bist der Heilige,
aber du gibst uns Anteil an deinem Heil.
Heute blicken wir auf Menschen,
in denen etwas von deiner unendlichen Liebe und Gnade aufgeblitzt ist.
Mache auch uns, ermutigt durch ihr Beispiel, bereit, dich und dein Wort in uns aufzunehmen.
Darum bitten wir…
Halleluja
Evangelium
Mt 5, 1 – 12 a (mit Orgeluntermalung)
Halleluja
Impuls
Was ist „heilig”?
Wer ist „heilig”?
Fürbitten
Herr Jesus Christus, du hast Heil in unsere Welt gebracht und stärkst auch uns auf dem Weg des Heiles. Zu dir rufen wir:
Für alle, die dein Wort verkünden…
Für alle, die dein Wort hören…
Für alle, die nach deinem Wort leben…
Für alle, die dich ablehnen…
Für alle, die Frieden stiften…
Vater unser
beten
Lied
Gotteslob 548, 1.+2. Str.:
Für alle Heilgen in der Herrlichkeit
Segen
Gott, segne uns und unser Tun.
Segne alle, die uns heute begegnen.
Segne die, mit denen wir uns schwer tun.
Sei du unser Segen und lass uns zum Segen werden.
Verabschiedung
Wir wünschen Ihnen einen schönen Allerheiligentag.
Hören Sie den Gottesdienst zum 30. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Auf allen Kontinenten feiern heute die Gemeinden den Sonntag der Weltmission. Er drückt unsere Verbundenheit aus – im Gebet und im solidarischen Handeln.
In diesem Podcast teilen wir mit Ihnen einige Elemente aus unserem Gottesdienst.
Lied
Gotteslob 823: Wo Menschen sich vergessen
Einführung
Sie liebt mich – sie liebt mich nicht – sie liebt mich...
Ich zupfe ein Blütenblatt nach dem anderen von meiner Blume. Wie wird es enden?
Gott zählt anders.
Er liebt
bedingungslos
vorbehaltlos
zeitlos.
Gebet
Gott,
du hast uns aufgetragen:
Liebt einander und liebt mich.
Öffne unsere Herzen für die Spuren deiner Liebe.
Lass uns weitergeben,
was uns geschenkt ist.
Amen
Evangelium
Matthäus-Evangelium 22,34-40
Lied
Gotteslob 458: Selig seid ihr
Impuls
Jesus gibt den Fragenden eine Mission, die Mission der Liebe.
Bitten
Wir beten für die Menschen in Westafrika:
Lass Frieden wachsen, wo Angst und Misstrauen lähmen.
Wir beten für die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft:
Lass sie Lösungen finden, wo Probleme herrschen.
Wir beten für die Notleidenden in jeglicher Weise:
Lass Gerechtigkeit und Hilfe einkehren, wo Unrecht zerstört.
Wir beten für uns selbst:
Lass uns in Liebe handeln, wo unsere Solidarität gefragt ist.
Vater unser
beten
Frieden
„Selig, die Frieden stiften”,
unter diesem Leitwort steht der Weltmissionssonntag.
Frieden: geht!
Der Friede geht
mit mir
mit dir
mit Gott
Unsere Mission ist der
Friede.
Kollekten-
hinweis
Die Kollekte am Sonntag der Weltmission kommt sozialen und pastoralen Projekten der Kirche vor allem in Afrika und Asien zugute. Sie ist ein Zeichen der gelebten Nächstenliebe. Weitere Hinweise finden Sie auf der Webseite des Hilfswerkes missio.
Verabschiedung
Wir wünschen Ihnen einen guten Sonntag und Gottes Segen in der neuen Woche.
Hören Sie den Gottesdienst zum 29. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Willkommen zur Feier des Sonntags.
In diesem Podcast teilen wir mit Ihnen einige Elemente aus unserem Gottesdienst.
Einführung
Verblüffend sind die Antworten Jesu auf Fragen,
mit denen er gefangen werden soll.
Gebt Gott, was Gott gehört:
das ist das A und O.
Wer dies jedem Tun voraussetzt,
der gewinnt die Freiheit der Kinder Gottes.
Kyrie
Gotteslob 437: Meine engen Grenzen
Gebet
Gott,
du suchst Menschen, die von dir sprechen.
Lass uns Trägheit und Menschenfurcht überwinden und deine Zeugen werden mit unserem ganzen Leben.
So geben wir dir, was dir gehört.
Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 22,15-21
Impuls
Gebt dem Kaiser,
was dem Kaiser gehört,
und euch Gott!
Dankgebet
Es ist recht, dir, Gott, zu danken.
Du willst, dass wir glücklich und menschlich leben.
Wir danken dir.
In Jesus Christus gabst Du uns einen Bruder, der uns gerettet hat durch sein befreiendes Wort, durch seine helfende Tat und durch sein Richtung weisendes Leben.
Wir danken dir.
Er hatte den Mut, gegen eingefahrene und unmenschliche Gesetze zu handeln.
Sein Gesetz ist die Liebe, für die er sich hingab und starb.
Wir danken dir.
Seinetwegen schulden wir Dir Dank, solange wir leben.
Vater unser
beten
Lied
Gotteslob 451: Komm, Herr, segne uns
Wünsche
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sonntag und eine neue Woche, in der Sie sich für das Leben in unserem Ort gut einsetzen können.
Gott segne Sie alle!
Bitte geben Sie eine Rückmeldung an die Gemeindeleitung, ob wir auch weiterhin Podcasts als "Impulse zum Hören und Mitbeten" anbieten sollen. Vielen Dank!
Hören Sie den Gottesdienst zum 28. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Liebe Hörerinnen und Hörer!
Wir begrüßen Sie wieder zum Gottesdienst in unseren Gemeinden, den Sie in Teilen über unseren Podcast mitfeiern können.
Einführung
Alles ist bereit.
Nur die Gäste nicht.
Bin ich bereit?
Auf welchen Hochzeiten tanze ich?
Alles ist gut vorbereitet.
Nur die Gäste nicht.
Ich will deiner Einladung folgen,
dir keine Antwort schuldig bleiben,
den Festsaal füllen und feiern mit dir.
Lobpreis
Wir ehren Gott und beten:
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geist!
Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
Gebet
Herr,
deine Worte und Bilder voll Leben
setzen uns in Bewegung.
Zum Fest drängen sie uns,
zum Fest des Himmels für alle Menschen.
Wir danken dir, Herr,
für die Einladung zum Leben mit dir.
Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 22,1-14
Impuls
Das Fest findet trotzdem statt!
Fürbitten
Unseren Herrn Jesus Christus bitten wir:
• für alle, die zum Fest Gottes eingeladen sind ...
• für alle, die an Gott vorbeileben, weil sie in ihren Systemen gefangen sind ...
• für alle, die sich nicht wert fühlen, Gäste Gottes zu sein ...
• für alle, die sich im Alltag nicht von Gott unterbrechen lassen wollen ...
• für uns alle ...
• für unsere Toten ...
Vater unser
beten
Frieden
Wenn es endlich Frieden gibt
überall wo Menschen leben
dann werden wir feiern ein großes Fest
alle zusammen
Brüder und Schwestern
singen zusammen
tanzen zusammen
dann werden wir feiern ein großes Fest
Schlussgebet
Gott, wir haben das Fest mit dir gefeiert.
Lass es in uns weiterwirken,
damit der Alltag vom Glanz dieses Festes erhellt sei.
Lied
Gotteslob 819, 1.+2. Str.: Unser Leben sei ein Fest
Segen und Verabschiedung
Gott segne und erfülle uns:
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist!
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sonntag und eine gute Woche, in der Sie Freude und Dankbarkeit erfahren dürfen.
Am 22.März haben wir erstmal einen kurzen Gottesdienst auf unseren Internetseiten zur Verfügung gestellt. Heute ist der 33. Gottesdienst, den wir als sogenannten Podcast für Sie aufnehmen.
Bitte geben Sie eine Rückmeldung an die Gemeindeleitung, ob wir auch weiterhin Podcasts als "Impulse zum Hören und Mitbeten" anbieten sollen. Vielen Dank!
Hören Sie den Gottesdienst zum 27. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Am heutigen Sonntag feiern wir das Erntedankfest.
Gott gebührt Dank für die wunderbaren Gaben, die die Erde hervorbringt und die Menschen verarbeiten.
Wir sprechen über uns und die Früchte von Gottes Schöpfung:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen
Einführung
„Kommt essen”, so schallt es durchs Haus.
Das Essen steht dampfend auf dem Tisch.
Bis unters Dach ist der Duft der Bratkartoffeln zu riechen.
Gemüse und Fleisch sind angerichtet.
- ein gedeckter Tisch
- ein gefüllter Kühlschrank
- ein geräumiger Vorratskeller
- der Discounter in fußläufiger Nähe
Scheinbar eine Selbstverständlichkeit,
doch nicht für alle Menschen,
nicht in jedem Haus und
längst nicht an allen Orten der Erde.
Kyrie
Gebet
Guter Gott,
wir danken dir
für die Wunder deiner Schöpfung.
Großartig hast du diese Welt erschaffen.
Hilf uns, sorgsam mit ihr umzugehen
und die Gaben der Ernte mit anderen zu teilen,
denn es ist genug für alle da.
Lesung
Buch Tobit 2, 1-2
Impuls
Kommt zu Tisch – am Tisch ist Platz
Der Tisch ist gedeckt
Die Welt am Tisch
Gott hat den Tisch für uns
reserviert
Denke ich an all das?
Danke ich für all das?
Ernten Sie alle
meinen Dank?
Lied
Gotteslob 146, 1. + 4. Str.: Du rufst uns Herr an deinen Tisch
Abendmahl-
Erzählung
Fürbitten
Gott sei Dank:
- für alle, die sich um die Nachhaltigkeit der Ressourcen unserer Erde sorgen: Gott sei Dank!
- für alle, die sich für gerechten Lohn einsetzen: Gott sei Dank!
- für alle, die die Früchte der Erde säen und ernten: Gott sei Dank!
- für alle, die respektvoll mit der Welt am Tisch sitzen: Gott sei Dank!
- für alle, die uns das tägliche Essen zubereiten: Gott sei Dank!
Vater unser
beten
Lied
Gotteslob 820: Du bist ein Teil in Gottes guter Schöpfung
Segen und Verabschie- dung
Vater, Schöpfer der Erde,
segne uns mit der Kraft für die tägliche Arbeit.
Jesus, Bruder der Menschen,
segne uns mit der Bereitschaft zum Teilen.
Heiliger Geist, Geist Gottes,
segne uns mit der Hoffnung auf ein gerechtes Leben für alle.
Wir wünschen Ihnen im Namen der Gemeindeleitung
einen schönen Sonntag.
Hören Sie den Gottesdienst zum 26. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Im Namen der Gemeindeleitung grüße ich alle, die uns über diesen Podcast heute hören. Wir freuen uns, auf diese Weise mit Teilen der heutigen Liturgie miteinander verbunden zu sein.
Beginnen wir mit dem Zeichen des Kreuzes: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Einführung
Ja sagen zu Gottes Willen ist das eine,
den Willen auch wirklich leben ist das andere.
Kyrie
Herr Jesus Christus,
du hast Gottes Willen ganz und gar erfüllt.
Herr, erbarme dich unser...
Bei dir passen Wort und Tat zusammen.
Christus, erbarme dich unser...
Du bleibst nicht beim Äußeren stehen,
du schaust in das Herz des Menschen.
Herr, erbarme dich unser...
Lied
Gotteslob 168: Gloria
Gebet
Guter Gott.
Wir glauben an dich.
Lass durch unser Leben deutlich werden,
was wir in Worten bekennen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und
Herrn. Amen.
Evangelium
Matthäus-Evangelium 21, 28 – 32
Impuls
Es kommt auf das Leben an.
Lied
Gotteslob 481: Sonne der Gerechtigkeit
Fürbitten
Herr, unser Gott.
Wir beten für alle, die dein Wort verkünden: Lass sie in ihrem Leben das bezeugen, was sie mit dem Mund
bekennen.
Wir beten für alle, die außerhalb der Gesellschaft leben und keine Würde erfahren:
Umgib sie mit deiner Liebe und halte deine Hand über sie.
Wir beten für alle, die selbstherrlich über andere urteilen:
Mache sie demütig vor dir und lass sie im Anderen das Gute entdecken.
Vater unser
Und so lasst uns gemeinsam beten:
Vater unser...
Schlussgebet
Guter Gott,
lass uns immer tiefer deinen Willen erkennen
und gib uns die Kraft, nach ihm zu leben.
Darum bitten wir...
Lied
Gotteslob 453: Bewahre uns, Gott
Segen
Der Herr segne und behüte uns.
Er lasse sein Angesicht über uns leuchten
und sei uns gnädig.
Er wende uns sein Antlitz zu
und schenke uns Frieden. Amen.
Entlassung
Wir wünschen Ihnen eine gute Woche mit vielen schönen Begegnungen und Erlebnissen und Kraft, wenn schwere Stunden Sie umgeben.
Hören Sie den Gottesdienst zum 25. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Am Sonntag heißen wir Sie alle willkommen. In diesem Podcast hören Sie Teile aus unserer Liturgie, die wir in den Kirchen feiern.
Einführung
Du spannst dein Herz über uns aus
wie einen Himmel,
Stunde um Stunde
wirbst du um uns.
Du liebst uns alle.
Du liebst uns alle gleichwertig.
An deine Güte reicht niemand heran.
Lied
Gotteslob 169: Gloria
Gebet
Gott,
menschliche Maßstäbe versagen,
wenn wir dich verstehen wollen.
Lass uns dankbar erkennen,
dass du ein Gott der Liebe bist für alle
und dass du keinen von deiner Güte ausschließt.
Evangelium
Matthäus-Evangelium 20, 1-16
Impuls
Liebe heißt:
einen Menschen als unvergleichlich ansehen.
Glauben
Wir bekennen unseren Glauben:
Ich glaube...
Fürbitten
Gott ist unbegreiflich in seiner Güte.
Darum bitten wir:
Für alle, die meinen, Leistung sei alles:
Für alle, die scharf über andere urteilen:
Für alle, die von der Güte und Zuwendung anderer leben:
Für alle, die das nur schwer annehmen können:
Für uns, die wir uns an Gottes Güte ausrichten müssen:
Für alle, die das noch nicht können:
Vater unser
beten
Gebet
Gott,
unverdient beschenkst du uns mit deinen Gaben.
Wir danken dir.
Lass uns nie meinen,
wir könnten uns deine Güte verdienen.
Mach uns vielmehr bereit,
alles von dir zu erwarten.
Lied
Gotteslob 806, 2. Str.: Wenn Liebe bei uns einzieht
Segen
In seiner Güte segne Gott uns
und die Unseren
und alles, was lebt:
der Vater und der Sohn und der hl. Geist.
Wir hoffen, Sie dürfen ein schönes und frohes Wochenende erleben!
Hören Sie den Gottesdienst zum 24. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Auch heute dürfen wir Sie wieder herzlich begrüßen. Wir freuen uns, über diesen Podcast mit Ihnen verbunden zu sein und Sie an Teilen der heutigen Liturgie teilhaben zu lassen.
Wir stellen uns unter den Namen Gottes und sprechen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied
Gotteslob 464, 1. + 7. Str.: Gott liebt diese Welt
Einführung
Da hat uns einer Unrecht getan.
„Schwamm drüber” „halb so schlimm”,
sagen wir dann manchmal.
Doch meinen wir das auch so?
Und bei wem sagen wir das?
Gott sagt nicht:
„Schwamm drüber”,
„es war nicht so schlimm.”
Aber er vergibt... jedem!
Gebet
Gott des Erbarmens.
Zu dir dürfen wir kommen
mit unserer Unvollkommenheit und Sündhaftigkeit.
Du nimmst uns an. Du vergibst.
Wir danken dir. Amen.
Lesung
nach Jesus Sirach 27, 30 – 28, 7
Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 18, 21 - 22
Impuls
Fürbitten
Herr, guter Gott. Höre unsere Bitten:
Für alle, die anderen Unrecht tun...
Für alle, die anderen nur schwer verzeihen können...
Für unsere Kirche und ihren Umgang mit Versagen
und Scheitern...
Für uns und unsere oft mangelnde Fähigkeit, uns
selbst anzunehmen...
Vater unser
„Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern”...
Wir beten:
Vater unser...
Friedensgebet
Wir beten gemeinsam bei Nr. 19, Abschnitt 4.
Lied
Gotteslob 446: Lass uns in deinem Namen
Segen
Du Gott
der Versöhnung
segne uns.
Du Gott
der Gerechtmachung
segne uns.
Du Gott
des Friedens
segne uns.
Du Gott
der Güte
segne uns.
Du Gott
mit uns
segne uns.
Und lass uns selbst zum Segen werden. Amen.
Verabschie-
dung
Wir wünschen Ihnen allen eine gute Woche - versöhnt mit sich selbst und miteinander, getragen von Gottes Liebe.
Hören Sie den Gottesdienst zum 23. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Es ist wieder Sonntag und wir verbinden uns mit
Ihnen zu Hause beim Feiern unserer Liturgie.
Wir freuen uns, dass Sie dabei sind.
Lied
Gotteslob 487, 1+3 Str.: Nun singe Lob, du Christenheit
Einführung
So geschwisterlich,
wie es die Anrede in den Gottesdiensten vermuten lassen,
geht es oft in den Gemeinden nicht zu.
Nein, nicht, dass man etwas gegen den anderen hätte - aber hat man etwas für ihn?
Jesus gibt uns Regeln,
wie sich streitende Geschwister in den Gemeinden versöhnen sollen.
Noch viel mehr brauchen wir Wege,
um die Gleichgültigkeit gegeneinander
und die Isoliertheit voneinander zu überwinden.
Gebet
Gott,
wir müssten mehr als bisher aufeinander zugehen,
miteinander sprechen,
einander die Hand reichen,
füreinander eintreten.
Darum: Schenke uns deinen Geist –
jedem einzelnen und deiner ganzen Gemeinde.
Lied
Gotteslob 830: Wo zwei oder drei
Evangelium
Matthäus-Evangelium 18, 15-20
Impuls
Fürbitten
Im Namen Jesu Christi sind wir hier versammelt und beten:
Für unsere Gemeinden:
dass es in ihnen viele Worte der Versöhnung und des
liebevollen Ermahnens
und Gesten des Verstehens gibt.
Für alle, die sich verrannt haben
und sich gegen eine Umkehr wehren:
dass du sie anrührst.
Für alle, die auf ihre Vergangenheit
und Schuld festgelegt werden:
dass sie neu Vertrauen fassen.
Für uns selbst:
dass wir einander mit Fingerspitzengefühl
und Achtsamkeit begegnen.
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott, wir haben uns bei dir versammelt.
Lass uns im Alltag Ernst machen mit dem,
was wir hier gefeiert haben:
dass wir aufeinander zugehen
und einander annehmen.
Lied
Gotteslob 823: Wo Menschen sich vergessen
Segen
Unsere Feier ist zu Ende.
Aber der Frieden unter uns niemals.
Gott erhalte Sie im Frieden
mit ihm und mit den Ihren.
Er beschütze Sie alle
und begleite Sie durch die neue Woche!
Hören Sie den Gottesdienst zum 22. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Herzlich willkommen an diesem Sonntag!
Wir feiern mit Ihnen unsere Liturgie und freuen uns, dass Sie mit uns sind.
Einführung
Achterbahnfahrt:
rauf und runter
heiß und kalt –
der kampf mit dem leben
frisst alle kräfte auf
Achterbahnfahrt:
soll ich oder nicht
muss ich oder nicht –
der einsatz für ideale
und für gott
frisst sich in die seele hinein
Kyrie
Herr Jesus Christus, du bist mit uns.
Gebet
Gott,
alle haben wir deinen guten, heiligen Geist.
Er lässt nicht locker,
bis wir tun,
was du uns aufträgst.
Impuls
1. Teil
Lesung
Jeremia 20, 7-9
Impuls
2. Teil
Psalm 63
Gotteslob 616, 1 + 2
Fürbitten
Vor Gott bitten wir:
- um Klarheit in der Kirche
- um neue Anfänge für sie
...
- um Sicherheit im Leben
- um Treue zu unseren Idealen
...
- um Hilfe für die Schwachen
- um Solidarität für alle Engagierten
...
Vater unser
beten
Frieden
Es genügt nicht, einen „Platz des himmlischen Friedens” zu haben.
Der himmlische Friede muss unter uns Platz finden.
Lied
Gotteslob 811: Keinen Tag soll es geben
Schlussgebet
Gott, du ermutigst uns.
Gib uns Freude an deinem Reich
und am Leben in dieser Welt,
damit wir uns engagieren.
Segen
Gott segne und ermutige uns!
Gott schenke uns Kraft und Stehvermögen!
Er lasse uns nie an seiner Nähe zweifeln:
Der Vater und der Sohn und der hl. Geist.
Einmal im Jahr laden wir als Gemeindeleitung die Familien mit Kindern, die vor zwei Jahren getauft wurden, zu einem besonderen Segnungsgottesdienst ein. Einige Elemente aus der Liturgie teilen wir mit Ihnen über den Podcast.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Lied
Gotteslob 468, 3. Str.: Gott gab uns Hände
Einführung
Auf Händen getragen werden -
in die Hand versprochen bekommen -
in guten Händen sein -
so sind wir bei Gott.
Gebet
Guter Gott,
du hältst uns,
du trägst uns,
du führst uns.
Breite deine schützende Hand über uns aus.
Lass uns darunter sicher und geborgen sein. Amen
Evangelium
Markus 10, 13 -16
Impuls
Unsere Hände sind Gottes Stimme.
Lied
Wir sind getauft und
Freunde Gottes.
Zusammen bilden wir eine
große Gemeinschaft im
Glauben.
Wir bekennen uns zu
unserem Glauben mit Lied:
Gotteslob 800
Fürbitten
Wir bitten dich:
Lass uns in unserem Leben offenen Händen begegnen;
Händen, die begleiten und für uns da sind.
Öffne unsere eigenen Hände für andere;
Hände, die geben und halten.
Halte du deine schützenden Hände über uns alle;
Hände, in denen wir geborgen sind.
Vater unser
beten
Schlussgebet
Du hast uns in deine Hand geschrieben, Gott.
Wir danken dir dafür.
Hilf uns, dir zu vertrauen und geborgen in dir zu
wachsen und zu leben.
Lied
Gotteslob 791: Halte zu mir, guter Gott
Segen
Gottes Hände sprechen eine bunte Sprache:.
Rot ist die Farbe des Herzens.
Gott schenke dir seine Liebe.
Gelb ist die Farbe der Sonne.
Gott schenke dir sein Licht.
Grün ist die Farbe des Lebens.
Gott schenke dir Kraft zum Großwerden.
Orange ist die Farbe des Feuers.
Gott schenke dir Energie für dein Leben.
Violett ist die Farbe der Umkehr.
Gott schenke dir die Bereitschaft zum Vergeben.
Blau ist die Farbe des Wassers.
Gott schenke dir seinen Segen.
Hören Sie den Gottesdienst zum 20. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Die Ferien sind vorbei und wir begrüßen Sie wieder zur Feier unserer Liturgie mit einigen Teilen in diesem Podcast.
Lied
Gotteslob 365: Meine Hoffnung und meine Freude
Einführung
Eine Szene aus dem 2. Testament bringt eine Botschaft zu Wort, die Jesus hineinholt in unser menschliches Werden und Wachsen.
Da ist nicht nur Christus, der Herr.
Da ist auch Jesus, der Bruder:
der Mensch Jesus und Jesus, der Jude.
Er muss in die Lebens- und Glaubensschule gehen –
als Schüler seiner jüdischen Eltern,
als Schüler des Gottes Abrahams, Isaaks und Jakobs.
Gebet
Jesus,
du erfährst durch die Begegnung mit Menschen, wie Gottes Wille geschehen soll.
Befreie uns aus der Enge unseres Denkens und Glaubens
Evangelium
Matthäus-Evangelium 15, 21-28
Impuls
Jede und jeder hat sein Jesus-Bild.
Verschiedene Personen der Geschichte
helfen uns bei einem neuen Jesus-Check...
Glaubens- bekenntnis
Wir bekennen uns zu dem Gott,
der sein Reich allen Menschen öffnet:
Ich glaube...
Lied
Gotteslob 806: Wenn Glaube bei uns einzieht...
Vater unser
beten
Schlussgebet
Jesus Christus,
du bist uns begegnet in dieser Feier.
Lass uns Menschen werden,
die den Willen Gottes in seiner ganzen Weite suchen und verwirklichen wollen.
Segen
Gott sei bei Ihnen und den Ihren.
Er segne Ihre Zeit heute und in der neuen Woche.
Er begleite Sie auf Ihren Wegen!
Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg in die Arbeit und Schule, in alle Verpflichtungen, die auf Sie zukommen.
Hören Sie den Gottesdienst zum 19. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Wir begrüßen Sie zu unserem heutigen Podcast, bei dem wir zusammen beten, singen, das Wort Gottes hören und unsere Gedanken mit Ihnen teilen.
Einführung
Wage zu gehen,
auch wenn du unsicher bist.
Jesus macht Mut.
Wage zu sehen,
was noch im Nebel liegt.
Jesus sieht klar.
Wage zu glauben,
wenn alles verschwimmt.
Jesus ruft dich.
Hab also keine Angst!
Lied
Gotteslob 383, 1.+ 3. Str.: Ich lobe meinen Gott
Gebet
Herr,
wer wird uns retten,
wenn du dich nicht um uns kümmerst?
Sei stark gegen die Mächte,
die unser Leben bedrohen.
Wir bitten dich. Amen
Evangelium
nach Matthäus-Evangelium 14, 22-33
Impuls
Lied
Gotteslob 792: Nada te turbe
Fürbitten
Gott, streck deine Hand allen entgegen:
die den Boden unter den Füßen verloren
haben und nach einem Halt für ihr Leben
suchen:
die durch Krankheit und Angst von Zweifeln erfasst
sind:
die in die Dunkelheit des Todes ohne große Hoffnung
gehen:
Vater unser
beten
Frieden
Der Friede Gottes begleite uns
am Tag und in der Nacht,
er weise uns den richtigen Weg,
er lenke unsere Gedanken,
er senke sich tief in unser Herz,
damit wir alle zu Friedensstiftern werden.
Lied
Gotteslob 839: Gott hat mir längst einen Engel gesandt
Gebet
Herr, bei dir sind wir sicher;
wenn du uns hältst,
haben wir nichts zu fürchten.
Wir vertrauen auf dich.
Gib, was gut ist für uns.
Nimm, was uns schaden kann.
Wenn Sorgen und Leid kommen,
hilf uns, sie zu tragen.
Lass uns dich erkennen und an dich glauben.
Segen
Gott, segne und behüte uns und die vielen Menschen, die in den Stürmen des Lebens deinen Schutz brauchen: Der Vater, der Sohn, der heilige Geist. Amen
Verabschiedung
Die großen Sommerferien gehen dem Ende zu. Wir wünschen allen im Namen der Gemeindeleitung alles Gute für das, was nun kommt.
Hören Sie den Gottesdienst zum 18. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Auch heute sagen wir Euch und Ihnen ein herzliches Willkommen.
Wir freuen uns, dass Ihr, dass Sie mit uns beten, Texte aus der Heiligen Schrift hören und darüber nachdenken.
Wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Lied
Gotteslob 425: Solang es Menschen gibt
Einführung
Es ist genug für alle da.
Es braucht keiner zu hungern,
es muss keiner einsam sein,
es muss keiner Angst um seine Existenz haben.
Denn: Es ist genug für alle da, wenn...
Gebet
Gott,
du sorgst für uns Menschen
und du sorgst reichlich.
Deine Liebe ist unermesslich,
dein Erbarmen ohne Grenzen.
Lass uns aus diesem Reichtum leben
und andere daran teilhaben.
Amen.
Lesung
Jesaja 55, 1 – 3
Impuls
Halleluja
Gotteslob 394: Laudate
Evangelium
Matthäus-Evangelium 14, 13 – 16
Fürbitten
Herr, unser Gott. Wir rufen zu dir:
für alle, die Sorge haben um ihre Existenz...
für alle, die hungern nach Brot und Gerechtigkeit...
für alle, die im Überfluss leben...
Vater unser
Wir beten mit den Worten Jesu: Vater unser...
Lied
Gotteslob 468: Gott gab uns Atem
Segensgebet
Der Herr segne uns und unser Leben.
Er weite unsere Herzen zu Taten der Liebe.
Er lenke unsere Füße hin zu den Menschen.
So segne er uns und lasse uns selbst zum Segen
werden, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
Hören Sie den Gottesdienst zum 17. Sonntag im Jahreskreis:
Begrüßung
Wir begrüßen alle wieder zur Feier unserer sonntäglichen Liturgie, die Sie über den Podcast in Teilen hören können.
Lied
Gotteslob 81: Lobet den Herren
Einführung
Das Himmelreich entdecken und finden
wie einen Schatz -
und alles daran hängen...
Jesus sagt: Das lässt sich machen.
Lobpreis
Wir loben Gott:
Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade. Wir loben Dich, wir preisen Dich, wir beten Dich an, wir rühmen Dich und danken Dir, denn groß ist Deine Herrlichkeit:
Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus.
Du sitzest zur Rechten des Vaters:
erbarme Dich unser.
Denn Du allein bist der Heilige, du allein der Herr, du allein der Höchste, Jesus Christus, mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes des Vaters. Amen.
Gebet
Jesus,
in Bildern hast du von Gott gesprochen – ungewöhnlich neu und lebendig. Lass uns in diesen Bildern das Gesicht Gottes finden, der uns anschaut voll Güte und Zuneigung.
Ruf v.d. Evang.
Gotteslob 725: Halleluja
Evangelium
Matthäus-Evangelium 13,44-52
Impuls
Fürbitten
Wir haben Zutrauen zu Gott. Darum beten wir:
Für alle, die nach dem Schatz ihres Lebens suchen: Für alle, die ihn nicht finden:
Für alle, die die Nähe Gottes erfahren haben: Für alle, die davon in ihrem Leben Zeugnis geben:
Für alle, die zurzeit Urlaub machen: Für alle, die zu Hause bleiben und arbeiten müssen:
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott,
wir danken dir, dass du da bist –
in unserem Leben, in unserer Gemeinschaft.
Lass uns dich überall finden, wo Menschen leben.
Lied
Gotteslob 794: Wir haben Gottes Spuren festgestellt
Segen
Gott segne und behüte uns: der Vater und der Sohn und der Hl. Geist.
Verabschiedung
Wir wünschen, dass Sie einen schönen Sonntag erleben, und dass die kommende Woche für Sie alle gut wird – in den Ferien oder zu Hause.
Hören Sie den Gottesdienst zum 15. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Willkommen zur Feier der Liturgie an diesem Sonntag.
Wie Sie es gewöhnt sind, hören Sie einige Teile aus unserem Gottesdienst.
Einführung
Ein Ährenfeld: das Wogen der Halme im Wind, die prall gefüllten Ähren – Natur pur
In allen Lebensbereichen gibt es Aussaat, Wachstum und Ernte.
Wir wissen: Der es wachsen lässt, ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Ihn wollen wir loben.
Lied
Gotteslob 411: Erde, singe, dass es klinge
Gebet
Schaffe Raum deinem Wort, unser Gott,
und streu es aus über die Welt.
Wir bitten dich, es falle bei uns auf guteErde,
es finde überall Gehör, wo Menschen leben.
Evangelium
Matthäus-Evangelium 13, 1-9
Impuls
Fürbitten (GL 632,1)
Herr, du schenkst allem Leben und Wachstum. Wir beten:
- Für alle, die in der Landwirtschaft tätig sind...
- Für alle, die unsere Grundnahrungsmittel herstellen...
- Für alle, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen...
- Für alle, die den Ernst des Klimawandels immer noch nicht wahrhaben wollen...
- Für alle Christen, die den Auftrag Gottes verstehen und leben...
Vater unser
beten
Schlussgebet
Herrlicher Gott, wunderbar hast du alles erschaffen.
Du nimmst uns in Pflicht für die Bewahrung der Schöpfung und den Aufbau deines Reiches.
Stärke uns, damit wir tun können, was wir tun sollen.
Lied
Gotteslob 820, 1.+3. Str.: Du bist ein Teil in Gottes guter Schöpfung
Segen
Wir segnen uns mit seinem Segen, wenn wir dankbar leben, seine Schöpfung genießen und sie behüten.
Hören Sie den Gottesdienst zum 14. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Ein herzliches Willkommen allen, die über diesen Podcast an unserer heutigen Sonntagsliturgie teilnehmen. Ich grüße Sie alle im Namen unserer Gemeindeleitung.
Lied
Gotteslob 790: Meine Zeit steht in deinen Händen
Einführung
Einmal zur Ruhe kommen...
Tut das gut!!!
Aus dem Alltagsstress raus, nicht ein Termin jagt den anderen, endlich einmal entschleunigen.
Dauernd aktiv, dauernd gefordert, dauernd in Hab-Acht-Stellung... das macht krank!
Jesus sagt:
Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ihr werdet Ruhe finden für eure Seele.
Kyrie
Gotteslob 152: Herr, erbarme dich
Gebet
Herr,
das Leben ist oft hart.
Es verlangt uns einiges ab.
Bei dir dürfen wir rasten,
du gibst uns Kraft und schenkst uns Mut.
Wir danken dir. Amen.
Lied
Gotteslob 433, 2: Schweige und höre
Evangelium
Matthäus-Evangelium 11, 25 – 30
Impuls
Fürbitten
Wir beten für alle, die keine Ruhe finden - in ihrer Arbeit, auf Grund einer Krankheit, in ihrer Familie...
Wir beten für alle, die zur Ruhe einladen - in unseren Klöstern, über besinnliche Texte, durch einfaches Zuhören...
Wir beten für alle, die andere nicht in Ruhe lassen - indem sie nur fordern, indem sie sich selbst nur in den Mittelpunkt stellen, indem sie die Würde anderer verletzen...
Wir beten für uns und für alle, die uns wichtig sind - um Zeiten der Ruhe, aus der wir Kraft für die Aufgaben des Alltags ziehen können...
Vater unser
beten
Schlussgebet
Herr, unser Gott. Bei dir kommen wir zur Ruhe. So lass uns deine Nähe suchen. Amen.
Und Gott, der uns Frieden schenkt und Gelassenheit, Leben und Zuversicht, segne uns und die unseren.
Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Lied
Gotteslob 448, 3.+4. Str.: Herr, gib uns Mut zur Stille
Verabschiedung
Für heute verabschieden wir uns von Ihnen und euch und freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Gottesdienst in einer unserer Kirchen oder auch hier im Podcast.
Bleiben Sie gesund und behütet – hier vor Ort oder unterwegs im Urlaub.
Hören Sie den Gottesdienst zum 13. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Wir stehen am Beginn der Sommerferien; manche verbringen die Zeit zu Hause, andere fahren in die Ferien. Wir freuen uns, wenn wir auf diesem Weg
miteinander verbunden sind. Willkommen im Namen der Gemeindeleitung zum Gottesdienst am Sonntag.
Einführung
Wir reden
ständig
überall
etwa 16.000 Worte täglich
eine halbe Milliarde im Leben
Männer und Frauen gleichermaßen
Wir geben Ratschläge
gute und gut gemeinte
Lied
Gotteslob 457, 1. Str.: Suchen und fragen
Gebet
Gott,
dein Sohn ruft die Menschen zu sich.
Er spricht zu ihnen:
Wer mir folgt,
muss mit dem Kreuz rechnen.
Gib uns Kraft für den Weg der Liebe.
Impuls
Man hatte es mir gesagt...
Halleluja
Gotteslob 176,1
Evangelium
Matthäus-Evangelium 10, 37-40.42
Lied
Gotteslob 798, 2.+3. Str.: Alles ist möglich dem, der liebt
Fürbitten
Jesus, du sprichst zu uns:
Für die, die dich in der Stille hören und für die, die dem Lärm nicht entkommen
Für die, die mit deinen Worten ernst machen und für die, die den Kreuz-Weg scheuen
Für die, die die Last der Nachfolge erdrücktund für die, die sich die Freude am Evangelium bewahren
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott,
mache uns offen für dein Wirken,
mache uns wach für deine Begegnung,
mache uns hellhörig für deine Worte.
Segne unseren Weg,
dir nachzufolgen und deine Liebe zu leben.
Der Vater, der Sohn und der heilige Geist. Amen
Lied
Gotteslob 543, 4. Str.: Lehr mich den Weg zum Leben
Wunsch
Wir verabschieden uns für heute und wünschen Ihnen eine gute Zeit, wo immer Sie gerade sind.
Hören Sie den Gottesdienst zum 12. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Wir begrüßen Sie heute zu Teilen unserer Liturgie. Wir freuen uns, dass Sie da sind, und mit uns zusammen
beten, singen und das Wort Gottes hören.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen
Einführung
Du bist ein Christ.
Wer weiß davon? -
Wem zeigst du es? -
Woran erkenne ich dich? -
Kyrie
Die Nähe Jesu tut uns gut.
Und sein Treue:
(Liedruf)
Gebet
Jesus, unser Bruder,
du wirst nicht müde,
uns zu dir zu rufen.
Zeige uns deinen Auftrag von neuem.
Und lass uns ohne Angst leben und dir vertrauen.
Evangelium
Matthäus-Evangelium 10, 26-33
Impuls
Fürbitten
Jesus Christus wir bitten:
Für alle, die ein klares Wort sprechen:
Für alle, die zu feige sind, zu ihren Überzeugungen zu stehen:
Für alle, die sich fern von Gott fühlen:
Für alle, die ihren Kindern das Vertrauen in Gott weitergeben möchten:
Für alle, die ihr Christsein ernst nehmen:
Für alle, denen es gleichgültig geworden ist:
Vater unser
beten
Schluss- gebet
Gott,
wir sind dankbar für die Menschen,
die ihr Leben einsetzen
für dich und deine Botschaft,
die wirklich Zeugnis ablegen.
Gib auch uns den Mut
zu Klarheit, Aufrichtigkeit und Entschiedenheit.
Lied
Gotteslob 813: Möge die Straße uns zusammenführen
Segen
Es segne uns und die vielen der uns liebende Gott:
Vater, Sohn und heiliger Geist. Amen
Am kommenden Sonntag beginnen die Sommerferien. Auch an diesen Sonntagen in den Ferien können wir über den Podcast miteinander verbunden bleiben.
Hören Sie den Gottesdienst zum 11. Sonntag im Jahreskreis:
Gruß
Wir begrüßen Sie an diesem Sonntag wieder zur Feier von Teilen unserer Liturgie. Wir freuen uns, dass viele am Podcast mit uns feiern und uns zuhören.
Herzlich willkommen!
Lied
Gotteslob 140, 1.+3. Str.: Kommt herbei
Einführung
Es gibt viel zu tun -
egal, wo wir hinschauen.
Im Beruf, in der Freizeit,
in der Familie, in der Gesellschaft,
in der Kirche, in der Politik.
Es gibt viel zu tun -
... und überall fehlen die Leute.
Es gibt viel zu tun...
Gebet
Gott.
Du rufst uns, so wie wir sind.
Und du befähigst uns,
deinem Ruf zu folgen, so wie wir sind.
Gib uns Mut, für dein Reich einzutreten.
Halleluja
Gotteslob 175,6
Evangelium
Matthäus-Evangelium 9, 36 – 10, 8
Impuls
Fürbitten
Herr, wir beten heute
◆ für alle, die ein Wort des Trostes brauchen
◆ für alle, die ohne Orientierung leben
◆ für alle, die krank sind
◆ für alle Vereinsamten
Vater unser
Und für uns und für alle, die uns am Herzen liegen, beten
wir mit den Worten Jesu...
Lied
Gotteslob 786, 2. Str.: Gerufen von dir, Gott
Schlussge- danken
Gott ruft.
Auch heute.
Auch dich und mich.
Er ruft eine jede, einen jeden von uns.
Und wir sind gerufen, ihm zu folgen,
jede auf ihre Art,
jeder mit seinen Möglichkeiten.
Und dazu begleite uns mit seinem Segen der gute Gott.
Amen.
Verabschiedung
Wir haben seit Pfingsten wieder begonnen, die Gottesdienste in den Kirchen als heilige Messen zu feiern.
Gleichwohl werden wir die Reihe der Podcasts weiterführen
– so wie heute.
Wir freuen uns, wenn Sie da oder dort oder hier dabei sind.
Unsere kleine Feier für heute geht zu Ende und wir wünschen Ihnen einen schönen, hoffentlich erholsamen Sonntag.
Zum Fronleichnamsfest von St. Heinrich, St. Laurentius und St. Martinus begrüße ich alle sehr herzlich im Namen der ganzen Gemeindeleitung. Wir teilen mit Ihnen auf diesem Weg einige Teile aus unserer Liturgie, die wir auf dem Platz vor der Martinus-Kirche feiern wollen.
Lied
Gotteslob: 378, 1.+3. Str.
Brot, das die Hoffnung nährt
Einführung
Was Brot sein kann...
Das Morgenlicht,
die Stimme, die zu mir spricht,
der erste Schrei,
das bunte Welten-Vielerlei,
die Arbeitskraft,
die für viele Leben schafft,
das süße Tun,
die Muße und das Ruhn,
ein Gedanke und ein Gebet,
in dem die Seele spazieren geht,
Musik und Tanz,
denn sie machen dich ganz,
Trinken und Essen,
die Liebe nicht vergessen,
Tag und Nacht,
denn sie bergen uns sacht,
Anfang und Ende,
Hiersein und Himmelswende.
Gebet
Jesus,
du selber bist uns Brot,
du bist die Kraft, aus der wir leben.
Lass uns dein Leben weiterleben
mit Entschiedenheit und Mut.
Halleluja
Gotteslob: 723
Evangelium
Joh 6,51.57-58
Impuls
Vater unser
beten
Schlussgebet
Jesus,
wir danken dir für alle Stärkung.
Du bist uns nahe.
Lass uns selber Brot werden
zum Leben für unsere Welt,
wie du es bist.
Lied
Gotteslob : 453 Bewahre uns, Gott
Segen und Verabschiedung
Wir hoffen,
Sie haben immer genug Brot in Ihrem Haus:
die Gemeinschaft, die Sie brauchen,
das Leben, das Ihnen gut tut.
Hören Sie den Gottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag:
Gruß
Wir begrüßen Sie am heutigen Sonntag, an dem wir ein Fest für die Dreifaltigkeit feiern.
Wir sprechen:
„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.”
Mit diesem kurzen Gebet bekennen wir uns zum dreieinigen Gott und besiegeln es mit dem Kreuzzeichen.
Wir zeichnen Gott über uns.
Einführung
Um Gott kreisen
mit Gedanken und Stillsein
mit Fragen und Ahnungen
mit erkennen und bewahren
Um Gott kreisen
wie um ein Geheimnis
mit dem Wunsch
es zu lüften
Lied
Wir freuen uns über Gott und singen Lied
Gotteslob: 393, 1.+3. Str. – Nun lobet Gott
Gebet
Gott,
wir neigen uns vor deinem Geheimnis,
vor deinem Willen, uns zu retten.
Wir neigen uns vor deinem Sohn,
vor Jesus, der für uns sich gibt.
Wir neigen uns vor deinem Geist,
der deine Liebe ist und uns umhüllt.
Gott, wir neigen uns vor dir - bis in Ewigkeit.
Halleluja
Gotteslob: 487,1 (zu Halleluja 174,7)
Evangelium
Johannes-Evangelium 3, 16-18
Impuls
Fürbitten
(mit dem Kehrvers im Gotteslob: 154)
Wir beten zu Gott und bitten:
- dass er uns alle Mühe unseres Lebens wert sei
- dass wir ihn suchen zu jeder Zeit, an jedem Ort und in jeder Begegnung
- dass wir an ihm hängen bleiben in Dankbarkeit und Treue
Vater unser
beten
Lied
Gotteslob: 405, 1.+3. Str. – Nun danket alle Gott
Abschluss
Wir verabschieden uns von Ihnen und wünschen Ihnen im Namen der Gemeindeleitung einen guten Sonntag.
Ihr Browser unterstützt nicht die Audio-Wiedergabe mit mp3.
Gruß
Willkommen am Pfingstmontag zur Feier der Liturgie in unseren Gemeinden. Pfingsten feiern wir zwei Mal. Das schöne Fest der Kraft Gottes für uns alle soll uns beflügeln.
Lied
Gotteslob: 345,2 Veni Sancte
Einführung
Wenn Gott seinen Geist ausgießt
über alle:
egal wie jung oder alt,
egal ob Kind, Frau oder Mann -
wenn Gott seinen Geist ausgießt:
dann können wir eine gute Zukunft schaffen,
wir können bewahren, was gut ist,
das Leben werden wir schützen
und die Schönheit werden wir genießen.
Lobpreis - Lied
Den Gott, der uns groß macht und lebendig, wollen wir loben: Gotteslob 351, 6
Gebet
Gott,
dein heiliger Geist lebt in uns.
Wir werden lebendig,
beatmet durch deine Fülle.
Wir können ein Segen sein für alle.
Wir preisen dich.
Schrifttext
Apg 10, 34-35.42-48a
Bitten
Die Bitten tragen wir Gott heute vor mit Lied 346: Atme in uns, heiliger Geist!
Vater unser
beten
Segen
Wir verabschieden uns von Ihnen.
Dass Gottes Geist Sie froh und stark mache, das wünschen wir von Herzen!
Neben Ostern und Weihnachten ist Pfingsten eins der drei größten Feste im Kirchenjahr. Wir freuen uns, dass wir ab diesem Sonntag wieder Gemeindegottesdienst in unseren Pfarrkirchen feiern können – wenn auch unter strengen Auflagen. Da aber nicht alle Gemeindeglieder an diesem Gottesdienst teilnehmen können, wollen wir Sie weiterhin auf diesem Weg an der Liturgie des Sonntags teilhaben lassen.
Wir wollen beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Einführung
Pfingsten – Fest des Heiligen Geistes. Pfingsten – Fest des Aufbruchs und des Neubeginns. Pfingsten – Fest der Be-Geisterung.
Pfingsten gilt als das Geburtsfest der Kirche. Wir sind inzwischen in die Jahre gekommen. Wir brauchen eine Frischzellenkur.
Wir brauchen die Kraft des Heiligen Geistes, den Mut zum Aufbruch und Neubeginn, eine neue Be-Geisterung, die andere ansteckt.
Lied
Gotteslob 351: Komm, Schöpfer Geist
Gebet
Wir beten zum Heiligen Geist im Gotteslob unter Nr. 342
Lesung
Apg 2, 1 - 11
Lied
Gotteslob: 347, 1. + 4. Strophe
Evangelium
Joh 20, 19 – 23
Impuls
Fürbitten
Komm, Heiliger Geist, kehr bei uns ein.
Kehr ein in deine Kirche und erneuere sie.
Kehr ein in unsere Gesellschaft und führe sie zu mehr Menschlichkeit und Gerechtigkeit.
Kehr ein in unsere Familien und mache sie zu einem Ort der Geborgenheit und Liebe.
Kehr ein in unsere Welt und mache aus Fremden Bekannte, aus Gegnern Verbündete.
Vater unser
beten
Gebet
Guter Gott. Du hast uns deinen Geist geschenkt. Wir danken dir. Hilf uns, dass wir aus diesem Geist leben. Amen.
Lied
Gotteslob 349: Komm, o Tröster
Wunsch und Segen
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein gutes und schönes Pfingstfest. Und so segne uns alle der Gott der Liebe, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Hören Sie den Gottesdienst zum 7. Sonntag der Osterzeit:
Gruß
Herzlich willkommen am 7. Sonntag der Osterzeit. Wir wollen Sie wieder teilhaben lassen an einigen Elementen der heutigen Sonntagsliturgie.
Einführung
Das Erbe des Christentums steht auf dem Spiel.
Das Erbe des Christentums muss bewahrt und gelebt werden.
Das Erbe des Christentums ist die Kraft der Auferstehung.
Diese Kraft leben können nur alle Christen zusammen.
Sonst steht das Erbe auf dem Spiel.
Lied
Gotteslob 772: Du, Herr, gabst uns dein festes Wort
Gebet
Gott,
du vertraust uns die Auferstehung Jesu Christi an.
Lass uns alle zusammenhalten
und in deiner Kraft immer für das Leben eintreten.
Evangelium
Johannes-Evangelium 17, 1-11a
Impuls
Lied
Gotteslob 487, 3.+ 4. Strophe
Fürbitten
Wir wenden uns an Gott:
Für alle, die ihren Glauben leben,
und für die Gemeinschaft aller Christen eintreten:
Für alle, denen die Botschaft von der Auferstehung nichts mehr sagt,
und die sich abgewandt haben:
Für alle, die sich in unseren Gemeinden engagieren,
und für alle, die irgendwo für das Leben eintreten:
Vater unser
beten
Lied
Gotteslob 345: Veni sancte spiritus
Segen und Verabschiedung
Gehen Sie nun mit dem Segen Gottes in diesen Tag:
Gott sei bei Ihnen und bei allen,
die zu Ihnen gehören.
Er stärke Ihre Gemeinschaft
und Ihren Zusammenhalt.
Er führe Sie alle gut durch Ihr Leben.
Hören Sie den Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt:
kurze Orgelimprovisation über Lied 319
Gruß
Wir grüßen Sie im Namen der Gemeindeleitung herzlich am Fest Christi Himmelfahrt. Schön, dass Sie wieder mit dabei sind und - wenn auch nur auf hörbare Weise - Teile der heutigen Liturgie mitfeiern.
Wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.
Lied
Gotteslob 319: Christ fuhr gen Himmel
Einführung
Den Himmel auf Erden. Wer möchte das nicht haben? Christus hat uns den Himmel auf die Erde gebracht. Und nun?
Er kehrt zurück zum Himmel, lässt uns auf der Erde zurück.
Doch: ein Stück Himmel auf Erden - das hat er uns gelassen.
Gebet
Herr Jesus Christus,
du hast Gottes Botschaft zu uns Menschen gebracht.
Du zeigst uns einen Weg, der zu Gott,
zu den Mitmenschen und zu uns selbst führt.
Lass uns immer mehr begreifen,
was die Intention deines Lebens und Wirkens war,
und gib, dass wir so deine Botschaft,
die Botschaft Gottes an unsere Welt,
mit Leben füllen.
Darum bitten wir. Amen.
Lesung
Apostelgeschichte 1, 1 - 11
Lied
Lied 767 – Christus fährt auf mit Freudenschall
Impuls
Evangelium
Johannes-Evangelium 21, 1 – 14
Fürbitten
Jesus hat uns sein Wort für alle Zeit hinterlassen.
So beten wir zu ihm:
- für alle, die dein Wort weiter geben - in der Familie, in der Schule, in der Katechese, in einem kirchlichen Dienst...
- für alle, die dein Wort hören - in der Stille des Herzens, in Gemeinschaft, in der Begegnung mit anderen, im Gottesdienst...
- für alle, die dich nicht hören - auf Grund schwerer Enttäuschungen, Gleichgültigkeit, Unkenntnis oder anderer Wertvorstellungen...
- für alle, die dein Wort besonders brauchen - vor schwierigen Entscheidungen, in Krankheit und Leid, in ausweglosen Situationen...
Vater unser
Auf Jesu Wort und seine Ermutigung hin wollen wir beten:
Vater unser...
Gedanke
Schalom – Friede,
Einklang mit Gott, dem Mitmenschen und sich selbst!
So war das Leben Jesu.
Schalom – das war sein Gruß am Ostertag an die verängstigten Jüngerinnen und Jünger.
Schalom – das ist sein bleibender Gruß an uns.
Schalom – der Friede sei mit dir...
Segen
Und so segne und begleite uns alle der uns liebende Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Lied
Gotteslob 802, 1.+5. Str.: Wenn der Himmel in unsre Nacht
Gruß
Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Fühlen Sie sich umgeben von Gottes Liebe.
Hören Sie den Gottesdienst zum 6. Sonntag der Osterzeit:
Begrüßung
Wir feiern wieder mit Ihnen einige Teile aus unserem Gottesdienst zum Sonntag.
Wir hoffen, dass Sie dadurch Freude und Glaubenszuversicht erfahren.
Lied
Gotteslob 456: Herr, du bist mein Leben
Einführung
Abschied und Neubeginn
sind Markierungspunkte in unserem Leben:
große Wendepunkte bei Tod oder Geburt,
kleine Wendepunkte fast täglich.
Viele scheuen den Abschied.
Er bedeutet Trennung, manchmal für lange Zeit oder für immer.
Davon spricht auch Jesus in seiner Abschiedsstunde zu seinen Freunden.
Gebet
Gott,
Abschied nehmen ist schwer.
Wir glauben jedoch,
du lässt uns nicht allein.
Denn Jesus hat uns
einen Beistand versprochen.
Er wird bleiben, an Jesu Stelle.
Wir danken dir.
Halleluja
Gotteslob: 174,6
Evangelium
Johannes-Evangelium 14,15-21
Fürbitten
Wir beten zu Jesus Christus:
Für alle, die von lieben Menschen Abschied nehmen müssen:
Für alle, die damit nicht fertig werden:
Für alle, die Abschied nehmen mussten von ihrer Heimat:
Für alle, die Probleme haben mit Fremden:
Für alle, die Abschied nehmen müssen von Vorstellungen und Plänen in ihrem Leben:
Für alle, die von liebgewordenen Gewohnheiten in der Kirche Abschied nehmen müssen:
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott,
Jesus hat uns nicht uns selbst überlassen.
Lass uns seinen Geist erfahren,
denn wir brauchen seinen Beistand,
um unseren Weg zu finden und zu gehen.
Lied
Gotteslob 795: Zeige uns den Weg
Information und Verabschiedung
Die Gemeindeleitung hat entschieden, dass wir allmählich wieder Gottesdienste in den Kirchen feiern. Sie erfahren genaue Informationen auf unseren Homepages und in den Schaukästen. Bitte informieren Sie sich dort über die Einzelheiten.
Wir verabschieden uns von Ihnen und wünschen Ihnen und denen, die zu Ihnen gehören, einen schönen Sonntag.
Hören Sie den Gottesdienst zum 5. Sonntag der Osterzeit:
Gruß
An den vergangenen und diesem Sonntag hätten wir eigentlich mit vielen Familien große Festgottesdienste zur Erstkommunion der Kinder in unseren Kirchen gefeiert.
Heute können wir nur auf diesem Wege allen sagen: Willkommen an Gottes Tisch, willkommen in seinem Haus – seiner Wohnung.
Einführung
Wer eine Wohnung hat,
kann froh sein.
Obdachlosigkeit ist schlimm.
Sie führt dazu,
nicht zu wissen,
wohin man gehört.
Jesus sagt:
„Ihr habt bei Gott eine Wohnung.
Bei Gott habt ihr eine Heimat.”
Das ist eine Geborgenheit,
in der wir ganz bei ihm sind
und ganz zu uns selbst kommen.
Lied
Gotteslob 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
Gebet
Gott,
zeige uns den Weg,
der uns zu deinem Haus führt,
wo Platz ist für viele.
Da dürfen auch wir wohnen - allezeit.
Evangelium
Johannes-Evangelium 14, 1- 6 (Kurzfassung)
Impuls
Im Haus Gottes gibt es viele Wohnungen; in diesem Haus sind Zimmer frei – lass uns zusammen einziehen.
Lied
Gotteslob 653, 3 + 4: Selig, die bei dir wohnen, Herr
Fürbitten
Wir sagen Jesus unsere Bitten:
Für alle, die ohne Wohnsitz leben und eine Bleibe suchen.
Für jene, die schlecht untergebracht sind und kein Zuhause finden.
Für alle, die im Luxus wohnen und sich verschließen vor der Bedürftigkeit der anderen.
Für jene, die ein freies Zimmer in deinem Haus wählen.
Vater unser
beten
Gebet
Gott,
in deinem Haus sind Zimmer frei.
Leite uns in unserer Suche
nach Heimat und Geborgenheit.
Lass jeden und jede seinen Platz
in deinem großen Haus finden.
So segne und beschütze uns
der Vater, Sohn und heilige Geist. Amen
Lied
Gotteslob 786: Geborgen in dir, Gott
Wunsch
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen einen schönen Sonntag.
Hören Sie den Gottesdienst zum 4. Sonntag der Osterzeit:
Gruß
Wir teilen mit Ihnen auf diesem Weg unseren Gottesdienst am Sonntag.
So sehr wir uns freuen, dass es in dieser Weise möglich ist, so sehr wünschen wir auch, dass wir bald wieder in unseren Kirchen gemeinsam Gottesdienst feiern können.
Einführung
„Der kommt mir nicht mehr ins Haus!”
„Der stellt seine Füße nicht mehr unter meinen Tisch!”
Redensarten, die alle das gleiche sagen:
Ich möchte mit jemanden nichts mehr zu tun haben.
Was für andere Worte bei Jesus:
„Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird das Leben finden.”
Bei Jesus Christus stehen wir nie vor verschlossenen Türen.
Lied
Gotteslob 479, 1.+2. Str.: Eine große Stadt ersteht
Gebet
Gott,
du kommst zu uns
mit deinem offenen und heilenden Wort.
Öffne uns, damit wir dein Wort annehmen.
Evangelium
Johannes-Evangelium 10,1-10
Geschichte
Es wird erzählt, dass vor langer Zeit die Menschen in offenen Häusern lebten. So offen wie ihre Häuser waren auch die Menschen.
Eines Tages fertigte einer eine Tür an. Damit verschloss er sein Haus.
Dann machten es andere ihm nach. Es gab plötzlich immer mehr Häuser mit Türen.
Es dauerte nicht lange, dann brachte einer ein Schloss an seiner Tür an. Und er trug ständig einen Schlüssel mit sich. Auch das machten andere nach.
Und wieder nicht lange, da schleppten sie einen aus ihrem Dorf zum Richter. Er hatte in ein Haus trotz Tür und
Schloss eingebrochen.
Das war in ihrem Dorf noch nie vorgekommen.
Impuls
Fürbitten
In Jesus hat Gott uns die Tür zum Leben aufgestoßen.
• Manchmal verschließen wir uns dem anderen aus lauter Angst oder Enttäuschung.
Jesus, öffne uns durch deinen Geist.
• Manchmal werden wir ausgeschlossen.
Jesus, stärke dann unsere Hoffnung durch deinen Geist.
• Die Kirche erscheint vielen oft wie verschlossen.
Jesus, weite uns alle durch deinen Geist.
• Die Kirche braucht Menschen, die deine Botschaft weitertragen.
Jesus, berufe sie durch deinen Geist.
Vater unser
beten
Schlussgebet
Gott,
wir danken dir
für diese Form unserer Zusammenkunft heute.
Festige unsere Gemeinschaft mit dir
und öffne uns für die Menschen,
denen wir begegnen.
Hören Sie den Gottesdienst zum 3. Sonntag der Osterzeit:
Gruß
Herzlich willkommen am 3. Sonntag der Osterzeit. Wir wollen Sie wieder teilhaben lassen an einigen Elementen der heutigen Sonntagsliturgie.
Lied
Gotteslob 337: Freu dich erlöste Christenheit
Einführung
Kannst Du das glauben?
Da ist einer am Kreuz gestorben. Und nun heißt es, er sei von den Toten auferstanden. Er sei seinen Freundinnen
und Freunden erschienen.
Doch sie? Konnten sie es glauben?
Immer wieder fragten sie sich: Ist ER es wirklich?
Nein – so richtig fassen konnten auch sie es nicht.
Glauben braucht Zeit!
Gebet
Herr Jesus Christus,
Ostern sagt: Du lebst!
Deine Liebe, deine Lebenskraft ist stärker als der Tod.
Das gibt uns Hoffnung.
Mit dir geht es weiter – auch da, wo wir an Grenzen stoßen.
Lass uns dir vertrauen, gib, dass wir uns dir anvertrauen.
Evangelium
Johannes-Evangelium 21, 1 – 14
Impuls
Lied
O, Surrexit Christus
Fürbitten
Herr Jesus Christus, du bist der Lebendige und schenkst Leben. Wir rufen zu dir:
• Für alle, die am Leben verzweifeln...
• Für alle, die unter der Corona-Pandemie leiden...
• Für alle, die sich für andere einsetzen...
• Für alle, die in dieser Zeit suchen...
• Für uns alle in unserer Hoffnung...
Vater unser
Und so wollen wir mit den Worten Jesu beten:
Vater unser...
Segen
Herr bleibe bei uns,
wenn uns Sorgen überhäufen,
wenn wir traurig sind und uns einsam fühlen,
wenn uns Angst vor der Zukunft befällt,
wenn die Hoffnung geringer wird.
Bleibe bei uns und segne uns,
du, der die Last des Lebens getragen hat,
der den Bedrängten und Kleinen nahe war,
der den Tod und damit die Leiden der Welt bezwungen hat.
Bleibe bei uns und segne uns,
du Gott des Lebens. Amen.
Lied
Gotteslob 321: Surrexit Dominus vere
Gruß
Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Sonntag. Möge der Glaube an die Wegbegleitung Gottes Sie durch die kommende Woche tragen und Ihnen Kraft und Zuversicht geben.
Hören Sie den Gottesdienst zum 2. Sonntag der Osterzeit:
Gruß
Die Türen waren verschlossen, doch Jesus kam zu ihnen hinein. Wir freuen uns, dass wir in dieser Zeit einige Elemente unserer Liturgie miteinander teilen und Jesus in unserer Mitte glauben.
Lied
Gotteslob 318 Christ ist erstanden
Einführung
Ich sehe vieles
und sehe doch nicht alles.
Ich glaube vieles
und glaube doch nicht alles.
Bin ich ein Thomas?
Den Auferstandenen sehend
Dem Auferstandenen glaubend
Und doch nicht ohne Fragen und Zweifel
Unglaublich, aber nicht ungläubig
Zweifelnd, aber nicht verzweifelt
Gebet
Jesus,
du kommst zu uns,
du bringst Friede,
du schenkst Vergebung.
Hilf uns zu glauben,
dass du mitten unter uns lebst und wirkst.
Evangelium
Johannes-Evangelium 20, 19-31:
UNGLAUBE
Impuls
Nach seiner Auferstehung trat Jesus bei verschlossenen Türen in die Mitte seiner Jünger und sagte:
„Friede sei mit euch!”
Er kommt auch heute zu uns und sagt:
„Friede sei mit euch!”
Lied
Gotteslob 322, 7., 8., 11. Strophe: Halleluja
Fürbitten
Jesus, die Türen sind verschlossen, doch du kommst.
Wir bitten:
• Für die, die nicht sehen und doch glauben
• Für die, die nicht begreifen und doch hoffen
• Für die, die nicht verstehen und doch lieben
Vater unser
Segen
Gruß
Wir wünschen Ihnen einen guten Sonntag – im Namen der ganzen Gemeindeleitung – und freuen uns auf alles, was möglich ist bei verschlossenen Türen.
Lied
Gotteslob 811, 1.+2. Strophe: Keinen Tag soll es geben
Ostern, das größte Fest unseres Glaubens – und in diesem Jahr so andersartig gefeiert – geht mit dem Ostermontag in die „Verlängerung”.
Lied
Singet, lobet, preist und singt! Alle im Himmel, alle auf Erden. Freut euch im Glanze Gottes. Singt!
Gebet
Guter Gott,
begleite uns in unsicheren Zeiten.
Lass uns annehmen, was uns an Situationen begegnet und lass uns dich erkennen auch im Verborgenen.
So bitten wir dich, guter und lebensliebender Gott.
Evangelium
Lk 14, 13 – 35
Meditation
...Mal ist auch unser Weg voll Glück und Sonnenschein, mal ist es ein Weg nach Emmaus, voller Sorgen, Trauer, Leid. Gut, wenn wir nicht allein gehen, wenn Menschen um uns sind, die uns stützen und stärken.,
Jesus geht unseren Weg mit – oft unbemerkt, unaufdringlich, still und leise. Glauben kann unser Leid in einen größeren Zusammenhang stellen. Wer glaubt, sieht weiter. Aber dies kann man nicht erzwingen. Oft braucht es länger und oft scheint es auch nicht zu gelingen. Jesus hat Zeit. Er bleibt an unserer Seite. Schenken wir einander diese Zuversicht.
Lied
Gotteslob 89: Herr, bleibe bei uns
Fürbitten
Jesus, du gehst mit auf unseren Wegen.
Dich bitten wir:
- Manchmal verstehen wir deine Zeichen nicht sofort. Hilf uns, aufmerksam zu sein für das, was du uns an die Hand gibst.
- Nicht immer brennt unser Herz für das, was wir tun. Hilf uns, Feuer und Flamme zu sein für unser Tun in der Welt.
- Sei du bei uns, wenn es Abend wird und begleite uns mit deinem Segen.
Vater unser
Lied
Gotteslob 326, 1.+2. Strophe: Wir wollen alle fröhlich sein
Wir feiern Ostern, liebe Schwestern und Brüder! Herzlich willkommen sagen wir allen im Namen der ganzen Gemeindeleitung.
Schöpfung
Als noch nichts war, hat Gott alles geschaffen.
Die Bibel erzählt davon.
Doch es ging nicht lange gut in der Schöpfung Gottes.
Die einen wurden mächtig, die anderen wurden unterdrückt.
So hatte Gott das nicht gedacht.
Was hat er gemacht? ---
Befreiung
Wir erinnern uns:
wie er das Volk Israel aus Ägypten befreit hat,
wie das Volk durch das rote Meer zog und der Knechtschaft entkam,
wie es in die Freiheit ging...
Gott weiß immer einen Rat.
Wir danken ihm für seine Befreiung.
Osterlicht
Ein Licht in der Nacht.
Das ist die Rettung.
Gott zündet die Flamme des Lebens.
Die Osterkerze ist da.
Wir segnen nun die Osterkerzen für unsere Kirchen mit dem Lobpreis:
Lobpreis
Christus,
gestern und heute,
Anfang und Ende,
Alpha und Omega.
Sein ist die Zeit und die Ewigkeit.
Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Liedruf
Jesus Christ, Feuer, das die Nacht erhellt,
Jesus Christ, du erneuerst unsre Welt.
Zusage
Christus ist auferstanden vom Tod.
Christus lebt.
Sein Licht vertreibe alles Dunkel!
„Lumen Christi”
„Deo Gratias”
Osterlob
Auszüge
Halleluja
Evangelium
Früh am ersten Wochentag kamen Maria aus Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.
Da gab es ein heftiges Erdbeben.
Der Engel des Herrn kam vom Himmel.
Er ging zum Grab und rollte den den Stein weg.
Seine Gestalt – voller Licht, wie ein Blitz,
seine Kleider - wie Schnee.
Der Engel sagte zu den Frauen:
»Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus sucht, der gekreuzigt wurde. Er ist nicht hier.
Gott hat ihn vom Tod auferweckt.
So hat er es gesagt. Seht: Hier hat er gelegen.
Geht nun schnell zu seinen Jüngern!
Sagt ihnen: ›Jesus wurde vom Tod auferweckt.‹
Er geht euch nach Galiläa voraus. Dort werdet ihr ihn sehen. Ich habe es euch gesagt.«
Die Frauen waren erschrocken und zugleich voll Freude.
Sie liefen vom Grab weg, um den Jüngern alles zu berichten.
Da stand Jesus vor ihnen und sagte: »Seid gegrüßt!«
Sie gingen zu ihm und berührten seine Füße und warfen sich vor ihm nieder.
Jesus sagte: »Habt keine Angst!
Geht und sagt meinen Brüdern: ›Geht nach Galiläa. Dort werdet ihr mich sehen.‹«
Predigt
Vater unser
Lied
Gotteslob 793, 1. Strophe: Das Grab ist leer
Gruß
Unsere Kirchen sind zu bestimmten Zeiten offen und laden zum Gebet ein.
Die Gemeindeleitung wünscht Ihnen und Ihren
Angehörigen ein gesegnetes Osterfest!
Karfreitag - eine tiefe Stille liegt über dem heutigen
Tag.
Wir wissen uns als Gemeindeleitung mit Ihnen und Euch verbunden; auf diesem Wege teilen wir einige Elemente der Liturgie miteinander.
Lied
Gotteslob 283: Aus der Tiefe rufe ich zu dir
Einführung
Es ist ein Kreuz
Es ist ein Kreuz, dass Gottes Sohn damals ans Kreuz genagelt wurde – festgenagelt
Es ist ein Kreuz, dass Gottes Kinder heute auf der Flucht sind – heimatlos
Es ist ein Kreuz, dass Gottes Kinder heute unter schlimmen Verhältnissen leben müssen – unwürdig
Es ist ein Kreuz, dass Gottes Kinder geschwächt, infiziert erkranken und sterben – leidvoll
Es ist ein Kreuz, Gott!
Nur gemeinsam und mit Dir können wir das Kreuz dieser Welt durchkreuzen.
Gebet
Jesus,
du hast das Kreuz auf dich genommen,
weil du angeeckt bist,
weil du Menschen in Frage gestellt hast.
Wir denken heute an dein Leiden,
an deine Liebe zu uns.
Mache uns stark für den Weg der Liebe
in deinerNachfolge.
Amen
Passion
Wir lesen die Passion aus dem Evangelium nach Johannes (18,1-19,42 - gekürzt)
Lied
Gotteslob 778, 2. + 3. Strophe:
Oft steht die Welt in Brand
Fürbitten
Im Fürbittgebet bringen wir unsere Bitten und Nöte vor
Gott:
• Bitten wir für unsere Eine Welt und für mehr Frieden
• Bitten wir für Notleidende und für mehr Solidarität
• Bitten wir für unsere Kirche und für mehr Geschwisterlichkeit
• Bitten wir für Menschen in systemrelevanten Berufen und für mehr Dankbarkeit
• Bitten wir für Kranke, Verwundete und für mehr Heilung
• Bitten wir für Verstorbene und für mehr Hoffnung
Vater unser
Kreuzzeichen
Es ist ein Kreuz mit dieser Welt,
es ist ein Kreuz, das uns verbindet:
Im Namen des Vaters und des Sohnes...
Drei österliche Tage liegen vor uns.
Im Namen unserer Gemeindeleitung tragen wir Ihnen Teile aus unserer Liturgie vor.
Lied
445 Ubi caritas
Gebet
Du bist ganz da, Jesus, Menschensohn.
Was wirst du tun –
angesichts deines Schicksals,
angesichts unser aller Leben?
Wir brauchen dich.
Evangelium/
Predigt
Johannes-Evangelium 13, 1a.2a.3-15
Fürbitten
Jesus braucht nur die Schürze. Wir bitten ihn:
Für alle, die täglich für andere sorgen:
Für alle, die sich mit Jesus auf den unteren Weg zu den Menschen machen:
Für alle, die mit der Corona-Krise nicht fertig werden:
Jesus, du gibst alles für uns.
Lass auch uns leben,
nützlich und aufgebraucht.
Wie du
Vater unser
Frieden
Frieden auf unseren Tischen
wie Brot
Frieden für alle
wie Wein
Frieden für diese geschundene Welt
Lied
792 Nada te turbe
Schrifttext
Nach dem Lobgesang gingen sie zum Ölberg hinaus. Sie
kamen zu einem Grundstück, das Getsemani heißt, und
Jesus sagte zu seinen Jüngern:
„Setzt euch und wartet hier, während ich bete.”
Und er nahm Petrus, Jakobus und Johannes mit sich.
Da ergriff ihn Furcht und Angst und er sagte zu ihnen:
„Meine Seele ist zu Tode betrübt. Bleibt hier und wacht!” (nach Mt 26,30f)
Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die Heilige Woche. Wir laden Sie ein, mit uns in diesen Tagen die zentralen Aussagen unseres Glaubens zu betrachten und mit Jesus über den Einzug nach Jerusalem, seine letzte Zusammenkunft mit den Seinen am Gründonnerstag sowie seinen Kreuzestod der Osterbotschaft entgegenzugehen.
Lied
280, 1. + 4. Strophe: Singt dem König Freudenpsalmen
Gebet
Guter Jesus,
unter dem Jubel der Menschen zogst du in Jerusalem ein, die Stadt, in der dein Weg sich vollenden sollte. Dein Weg des Leidens begann, am Ende der Tod. Doch du hast den Tod überwunden.
Führe auch uns durch diese Zeit zu neuem Leben, schenke uns und der ganzen Menschheit eine Zukunft, in der Leben sprießt – für alle.
Psalm
122,1-9
Lied
829, 1. Strophe: Ihr Mächtigen
Evangelium
Matthäus-Evangelium 21, 1 – 11
kurzer Impuls
Wie sehr habe ich mich gefreut, als man zu mir sagte: Komm mit, wir gehen zum Haus des HERRN!”, so singt im Psalm 122 der Betende bei seiner Wallfahrt nach Jerusalem.
Ein Weg der Freude? – wohl kaum für Jesus.
In Jerusalem sollte sein Schicksal besiegelt werden.
Die Menschen, die ihn begleiteten, ahnten noch nichts davon. Sie jubelten ihm zu.
Doch Jesus spürte, wie die Luft immer dünner wurde, die Schlinge sich immer mehr um seinen Hals legte.
Und doch kehrte er nicht um. Er ging nach Jerusalem – aus Liebe zu uns.
Fürbitten
Zu Beginn der Heiligen Woche beten wir:
Für alle Menschen im Nahen Osten, die sich nach Frieden sehnen und für die der Friede weit entfernt ist...
Für alle, die sich in der Corona-Pandemie mit äußerster Kraft und Hingabe für andere einsetzen...
Für alle, die auch in dieser Situation nur an sich denken...
Vater unser
Hinweis
Auch in diesem Jahr brauchen Sie auf gesegnete Buchsbaumzweige nicht zu verzichten. In jeder Kirche steht ab Palmsonntag am Eingang ein Korb mit Zweigen, aus dem Sie sich bedienen dürfen.
Segen
Der Herr segne und behüte dich.
Er lasse sein Angesicht über dir leuchten
und sei dir gnädig.
Der Herr wende dir sein Angesicht zu
und schenke dir Frieden. Amen.